Leipzig erobert den zweiten Platz beim Europäischen Stadtbaumpreis!
Leipzig erobert den zweiten Platz beim Europäischen Stadtbaumpreis!
Leipzig, Deutschland - Ein grüner Daumen wird in Leipzig derzeit besonders belohnt. Der Stadtrat der Stadt hat sich schon lange auf die Fahnen geschrieben, den Baumbestand in der Stadt nachhaltig zu erhöhen. Heute, am 8. Juli 2025, kann Leipzig stolz verkünden, dass es den zweiten Platz beim Europäischen Stadtbaumpreis 2025 in Bonn errungen hat. Dieser Preis wird vom European Arboricultural Council verliehen und ist ein Zeichen dafür, dass die Stadt mit ihrem innovativen Straßenbaumkonzept auf dem richtigen Weg ist.
Leipzig hat das Ziel, jährlich 1.000 neue Straßenbäume zu pflanzen und zudem gefällte Bäume zu ersetzen. Das ambitionierte Straßenbaumkonzept 2030, das insbesondere zur Klimaanpassung und Klimaneutralität beiträgt, hat der Stadt ermöglicht, in einem Wettbewerb, bei dem sich insgesamt acht deutsche Städte bewarben – darunter Augsburg, Bonn und Hamburg – ins Rampenlicht zu treten. Nur Hamburg konnte sich mit diesem Konzept vor Leipzig platzieren, das jedoch besonders mit seiner umfassenden Planung und dem Engagement der Bürger:innen punktete.
Natur trifft Stadtentwicklung
Aktuell zählt Leipzig beeindruckende 57.000 Straßenbäume. Dennoch ist es alarmierend, dass 64 Prozent der Straßen – das sind über 1.120 Kilometer – entweder keine oder nur einen Baum aufweisen. Mit dem neuen Ansatz sollen vor allem baumlose Straßen in urbanen Stadtteilen sowie Ortsteilverbindungsstraßen neu begrünt werden. Die Bürgerbeteiligung spielte bei der Ausarbeitung des Konzepts eine zentrale Rolle, damit die Wünsche der Anwohner:innen Gehör finden.
Das Konzept startet im Herbst 2023 und enthält die Planung, über die nächsten fünf Jahre 1.000 Bäume jährlich zu pflanzen. Es wird zudem evaluiert, ob die geplanten Maßnahmen wie gewünscht greifen. In diesem Rahmen werden auch neue Baumarten in Betracht gezogen, die besser mit Trockenheit und Hitze umgehen können. Dies ist besonders wichtig, angesichts der Veränderungen, die das Klima mit sich bringt. Den Bürger:innen soll zudem ausreichend Platz für die Wurzeln der Bäume gesichert werden, damit sie optimal wachsen können.
- Start der Pflanzungen: Herbst 2023
- Geplante Standorte für die Pflanzungen: Norden, Süden, Westen, Osten
- Für Erstpflanzungen werden 45.000 neue Bäume angestrebt
Wachstum und Resilienz der Stadtbäume
Das Ergebnis solcher Maßnahmen ist entscheidend, vor allem wenn man die Resilienz der Bäume in städtischen Gebieten betrachtet. Dendrochronologische Studien zeigen, dass Bäume an hoch versiegelten Standorten unter extremer Trockenheit leiden. Im Vergleich dazu zeigt sich, dass unversiegelte Standorte deutlich weniger unter diesen Bedingungen leiden. Diese Erkenntnisse könnten für Leipzig von Bedeutung sein, da auch hier die Verteilung von Bäumen und deren Standorte eine Rolle spielen wird, um die innerstädtische Umwelt und das Kleinklima zu verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Leipzig mit seinem Straßenbaumkonzept weit mehr als nur einen ästhetischen Zugewinn für die Stadt erzielt. Mit klaren Zielvorgaben und einem Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklung wird schon bald das Stadtbild grüner und lebensfreundlicher sein. Die Herausforderungen durch den Klimawandel nehmen zu, aber Leipzig hat einen Plan, und die ersten Schritte haben bereits begonnen.
Für detaillierte Informationen zum Straßenbaumkonzept steht die Webseite der Stadt Leipzig zur Verfügung.
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)