Lichtfest in Leipzig: Feiern für Freiheit und Einheit am 9. Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 9. Oktober 2025 feiert Leipzig das Lichtfest zur deutschen Einheit mit Frieden, Kunst und der Grundsteinlegung eines Denkmals.

Am 9. Oktober 2025 feiert Leipzig das Lichtfest zur deutschen Einheit mit Frieden, Kunst und der Grundsteinlegung eines Denkmals.
Am 9. Oktober 2025 feiert Leipzig das Lichtfest zur deutschen Einheit mit Frieden, Kunst und der Grundsteinlegung eines Denkmals.

Lichtfest in Leipzig: Feiern für Freiheit und Einheit am 9. Oktober!

Am 9. Oktober 2025 luden die Lichter Leipzigs zu einem besonderen Fest: Das MDR feierte den 35. Jahrestag der Deutschen Einheit. In der historischen Kulisse der Leipziger Innenstadt versammelten sich zahlreiche Besucher von 19:00 bis 22:00 Uhr, um das Lichtfest in seiner ganzen Pracht zu erleben.

Der Abend begann traditionell mit einem Friedensgebet in der Nikolaikirche unter der Leitung von Pfarrer Bernhard Stief, das um 17:00 Uhr startete. Um 18:15 Uhr folgte die mit Spannung erwartete Rede zur Demokratie, gehalten von der renommierten Autorin Nino Haratischwili. Dass zum Lichtfest prominente Gäste wie Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Kulturstaatsminister Wolfram Weimer vertreten waren, unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung.

Künstlerische Glanzstücke und Grundsteinlegung

Der Höhepunkt des Festes fand um 20:00 Uhr statt: Die Grundsteinlegung für das zukünftige Freiheits- und Einheitsdenkmal auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz. Dieses Monument wird spätestens bis zum 40. Jahrestag der Montagsdemonstrationen im Jahr 2029 vollendet sein und stellt ein eigenständiges Kunstwerk dar. Der Wilhelm-Leuschner-Platz selbst spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte der Friedlichen Revolution, die 1989 zur Wende führte, als etwa 70.000 Menschen für Freiheit und Gerechtigkeit auf die Straße gingen.

Ein kunstvoller Lichtweg führte die Teilnehmer durch die Stadt, gesäumt von fünf Lichtkunstprojekten, die unter anderem von ost- und westdeutschen Künstler:innen gestaltet wurden. Von der Nikolaikirche über den Neumarkt bis zum Schillerpark – die Installationen waren ein eindrucksvolles Symbol für das Aufeinanderzugehen der Deutschen. Die Gäste konnten sich kostenlos Kerzen an verschiedenen Infoständen besorgen und so zur besonderen Atmosphäre des Lichtfestes beitragen.

Tradition und Erinnerung

„Aufeinander zugehen – 35 Jahre deutsche Einheit“ lautete das Motto des Lichtfests und betonte die fortwährende Bedeutung der Einheit. Die Lichtfest-Website beschreibt, wie dieses Ereignis nicht nur als Fest, sondern auch als Gedenken an die Montagsdemonstrationen diente, die den Sturz des SED-Regimes ohne Gewalt herbeiführten. So war die Veranstaltung ebenso ein feierlicher Rückblick wie ein kulturelles Ereignis.

Besonders berührend war die Uraufführung des Chors “Unser Mut wird nah bei uns sein”, an dem sich 170 Kinder und Jugendliche mit viel Enthusiasmus beteiligten. Musik und künstlerische Darbietungen durch Tanz-Performances rundeten das Programm ab und sorgten für ein buntes und inspirierendes Ambiente.

Doch das Lichtfest war nicht nur ein Zeichen der Einheit, sondern auch ein Moment der Reflexion. Am Rande der Feierlichkeiten regte eine kleine Gruppe von Protestierenden an, über Themen wie Aufrüstung und soziale Ungleichheit nachzudenken. So vereinte das Fest sowohl Freude als auch nachdenkliche Stimmen.

Für alle, die das Geschehen in der Stadt erleben wollten, wurde empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Rad oder zu Fuß zu kommen. Wegen der Veranstaltung gab es Verkehrseinschränkungen von 18:00 bis 23:00 Uhr. Wenngleich die Straßen gesperrt waren, hielt dies die Menschen nicht davon ab, das Lichtfest zu feiern und sich an die historischen Ereignisse von 1989 zu erinnern.

Insgesamt spiegelte das Lichtfest die Fortschritte wider, die Leipzig in den letzten 35 Jahren gemacht hat, und erinnerte alle Anwesenden an die Kraft des Zusammenhalts und die Bedeutung von Freiheit und Demokratie.