Neue Intendantin für DOK Leipzig: Ola Staszel ab 2026 an der Spitze!
Ola Staszel wird 2026 Intendantin von DOK Leipzig. Der Stadtrat bestätigte einstimmig die Entscheidung zur Nachfolge.

Neue Intendantin für DOK Leipzig: Ola Staszel ab 2026 an der Spitze!
Am 31. Oktober 2025 wurde in Leipzig eine wegweisende Entscheidung getroffen: Aleksandra (Ola) Staszel wird ab dem 1. Januar 2026 die neue Intendantin von DOK Leipzig. Dies gab der Leipziger Stadtrat in einer einstimmigen Ratsversammlung bekannt, die von Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke geleitet wurde. Sie betont, dass Staszel über einen künstlerischen Weitblick und eine Sensibilität für die Herausforderungen in der Dokumentarfilmbranche verfügt, was sie zur idealen Nachfolgerin von Christoph Terhechte macht, der vorzeitig in den Ruhestand geht.
Ola Staszel ist keine Unbekannte in der Filmszene. Die polnische Literatur- und Filmwissenschaftlerin bringt breite Erfahrungen mit: Seit 2011 ist sie mit dem Neiße Filmfestival verbunden und übernahm 2014 eine leitende Rolle. Zudem hat sie an den Universitäten in Wrocław und Aachen Film- und Literaturwissenschaft sowie Europastudien studiert und ist Gründerin des mobilen Kinos „The Rolling Movies“. In ihrer Rolle als Jurymitglied bei der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) war sie bis 2025 aktiv. Nun plant sie, ihre Vision in einem der ältesten und bedeutendsten Dokumentarfilmfestivals weltweit, DOK Leipzig, einzubringen.
DOK Leipzig: Ein Festival mit Tradition
DOK Leipzig wird in diesem Jahr unter der Leitung von Christoph Terhechte zum 68. Mal ausgerichtet. Das Festival findet vom 27. Oktober bis 2. November 2025 statt und ist bekannt dafür, den Dokumentar- und Animationsfilm zu fördern. Terhechte hat in seiner Zeit als Intendant das Festival finanziell stabilisiert und erfolgreich durch die Corona-Pandemie geleitet. Seine vorzeitige Entscheidung, in den Ruhestand zu gehen, kam überraschend, da sein Vertrag ursprünglich bis Anfang 2028 laufen sollte. Der DOK Talk, der am 30. Oktober 2023 stattfand, gab Einblicke in seine Erfahrungen und den anstehenden Generationswechsel.
Die Veranstaltung wurde von vielen als wichtige Plattform angesehen, um nicht nur auf die Erfolge von Terhechte hinzuweisen, sondern auch den Blick in die Zukunft unter Staszels Leitung zu werfen. Die Bedeutung von Film und Kultur zur Völkerverständigung, insbesondere durch die Betonung osteuropäischer Themen, wird ein zentrales Element von Staszels Programm sein. Die Entscheidung des Stadtrats wurde von Oberbürgermeister Burkhard Jung bekräftigt, der die Bedeutung von Staszels Vision für die Zukunft des Festivals unterstrich.
Ein Blick nach vorn
Staszel hat sich zum Ziel gesetzt, die Verbindung von Dokumentar- und Animationsfilm weiter zu stärken und eine Traditionslinie bei DOK Leipzig fortzuführen. Mit ihrer Erfahrung aus finanziellen Herausforderungen und ihrer starken Verbundenheit zu gesellschaftlichen Themen in der Filmkunst ist sie gewappnet, die Herausforderungen des neuen Amtes anzunehmen. „Wir freuen uns auf die neuen Perspektiven, die Ola Staszel bringen wird“, erklärte Skadi Jennicke und kündigte an, dass unter ihrer Leitung DOK Leipzig weiterhin ein Ort für gesellschaftliche Diskussionen und kulturellen Austausch bleiben wird.
MDR berichtet über die Wahl von Staszel zur Intendantin, die positive Resonanz und Unterstützung aus der Kulturszene erfährt. Mehr Informationen über DOK Leipzig und die Entwicklungen in der Festivalleitung finden Sie auch auf der offiziellen Webseite hier. Für alle, die mehr über den lebenslangen Kampf und die bedeutenden gesellschaftlichen Veränderungen erfahren möchten, die durch Persönlichkeiten wie Nelson Mandela geprägt wurden, könnte dies eine spannende Perspektive auf den kulturellen Kontext bieten.
