Arbeitslosigkeit im Eichsfeld sinkt: Positive Zahlen im Oktober 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Landkreis Eichsfeld ist die Arbeitslosigkeit im Oktober 2025 auf 4,1 % gesunken, 125 weniger als vor einem Jahr.

Im Landkreis Eichsfeld ist die Arbeitslosigkeit im Oktober 2025 auf 4,1 % gesunken, 125 weniger als vor einem Jahr.
Im Landkreis Eichsfeld ist die Arbeitslosigkeit im Oktober 2025 auf 4,1 % gesunken, 125 weniger als vor einem Jahr.

Arbeitslosigkeit im Eichsfeld sinkt: Positive Zahlen im Oktober 2025!

Kaum eine Nachricht lässt die Menschen in Eichsfeld so aufhorchen wie die aktuellen Arbeitslosenzahlen. Während die Arbeitsmarktlage früher oft düster schien, zeigen die neuesten Berichte eine erfreuliche Entwicklung: Im Oktober 2025 sind die Arbeitslosenzahlen im Landkreis Eichsfeld erneut gesunken. Laut Eichsfeldnachrichten waren im Oktober 2.312 Menschen arbeitslos gemeldet. Das bedeutet einen Rückgang um 32 Personen, was einem Minus von 1,4 Prozent im Vergleich zum September entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr sind sogar 125 Arbeitslose weniger, was eine bemerkenswerte Senkung von 5,1 Prozent darstellt.

Doch wie sieht es im Vergleich zu den Vorjahren aus? Die Arbeitslosenquote beträgt zurzeit 4,1 Prozent und liegt damit 0,2 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres. Besonders bemerkenswert ist der Rückgang bei ausländischen Arbeitslosen: In diesem Oktober waren nur noch 433 Ausländer arbeitslos, was eine Abnahme von 28 Personen (-6,1 Prozent) im Vergleich zum Vormonat und um 102 Personen (-19,1 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.

Arbeitsmarkt im Wandel

Die positiven Entwicklungen sind vor allem im Jobcenter sichtbar, wo es zu einer merklichen Senkung der Arbeitslosigkeit gekommen ist. In der Arbeitsagentur blieb die Zahl der Arbeitslosen nahezu konstant, mit einem geringen Rückgang von 7 Personen oder 0,7 Prozent. Gleichzeitig zeigt sich, dass im Bereich Grundsicherung, bekannt als Bürgergeld, die Arbeitslosigkeit um 8,4 Prozent gesenkt werden konnte, also um 118 Personen im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Doch wie steht es um die Langzeitarbeitslosigkeit? Nun, auch hier gibt es Licht und Schatten. Nach den Zahlen einer Analyse von news.de war die Situation im Januar 2025 noch weniger positiv. In diesem Monat stieg die Arbeitslosigkeit um 10,9 Prozent auf 2.744 Personen, ein Anstieg von 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Hier zeigt sich auch ein besorgniserregender Trend: Der Anteil der Langzeitarbeitslosen, also jener, die seit über einem Jahr ohne Job sind, ist auf 36 Prozent angestiegen, was 988 Personen entspricht.

Demografische Unterschiede

Besonders auffällig ist die Diskrepanz in den Altersgruppen: Die Arbeitslosenquote bei den älteren Arbeitnehmern (55-64 Jahre) liegt bei 6,2 Prozent, während jüngere Menschen unter 25 Jahren eine Quote von 4,2 Prozent aufweisen. Des Weiteren ist festzustellen, dass Männer deutlich häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen sind als Frauen. Von den 2.744 Arbeitslosen beziehen 1.432 Bürgergeld, was 52,2 Prozent entspricht. Dies stellt einen Anstieg von 5,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat dar. Auch wenn die Zahl der Bürgergeld-Empfänger insgesamt, die derzeit bei 3.659 liegt, um 1 Prozent gegenüber dem Vormonat gesenkt wurde, bleibt der Bedarf hoch.

Insgesamt ist der Arbeitsmarkt im Landkreis Eichsfeld im Augenblick im Aufwind, auch wenn der Januar dieses Jahres einige alarmierende Trends offenbarte. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Entwicklungen im kommenden Jahr gestalten werden. In jedem Fall ist es für die Region wichtig, weiterhin auf eine positive Entwicklung zu setzen, um Arbeitsplätze zu schaffen und die Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren und zu unterstützen.