Betrugsversuch in Coswig: 62-Jährige durch WhatsApp-Attacke in Gefahr!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Landkreis Meißen kam es zu einem Betrugsversuch via WhatsApp, bei dem eine Frau 2.100 Euro überwiesen sollte.

Im Landkreis Meißen kam es zu einem Betrugsversuch via WhatsApp, bei dem eine Frau 2.100 Euro überwiesen sollte.
Im Landkreis Meißen kam es zu einem Betrugsversuch via WhatsApp, bei dem eine Frau 2.100 Euro überwiesen sollte.

Betrugsversuch in Coswig: 62-Jährige durch WhatsApp-Attacke in Gefahr!

Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, wurde im Landkreis Meißen ein Betrugsversuch gemeldet, der die Sorgen um die Sicherheit im Online-Banking einmal mehr auf den Tisch bringt. Dabei wurde eine 62-jährige Frau aus Coswig ins Visier eines Täters genommen, der sich über WhatsApp als ihre Tochter ausgab. Der Betrüger argumentierte, dass er aufgrund einer neuen Telefonnummer keinen Zugriff auf sein Online-Banking hätte und bat um eine Überweisung von 2.100 Euro. Glücklicherweise stellte die Frau im Gespräch mit ihrer echten Tochter schnell fest, dass hier etwas faul war, und der Betrugsversuch wurde rechtzeitig erkannt. Die Überweisung scheiterte an fehlerhaften Kontodaten, was der Frau schließlich das Geld rettete, wie Sächsische.de berichtet.

Der Vorfall in Coswig ist leider kein Einzelfall, denn Betrug im Internet, insbesondere über digitale Kanäle, ist im Trend. Wie der aktuelle Bericht von BioCatch zeigt, ist Deutschland mittlerweile das zweithäufigste Ziel von Phishing-Attacken weltweit. Im Jahr 2024 verloren die Deutschen unglaubliche 267 Milliarden Euro durch Cyberkriminalität. Betrugsformen wie Quishing, bei dem gefälschte QR-Codes verwendet werden, um an persönliche Daten zu gelangen, nehmen ebenfalls zu und machen deutlich, dass die Täter immer kreativer werden, um ihre Ziele zu erreichen.

Sichere Geldtransfers im digitalen Zeitalter

Die neue Verordnung für Echtzeitzahlungen verpflichtet Zahlungsdienstleister zur Bereitstellung von sicheren Überweisungsmethoden. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, da fast 70% der Betrugsverluste in Deutschland über digitale Kanäle verursacht werden. Das Onlineportal Polizeiticker.Online informiert in diesem Zusammenhang über entsprechende Meldungen und unterstützt die Leser mit Sicherheitstipps, um sich besser gegen Betrugsversuche zu wappnen.

Durch die Veröffentlichung von Fahndungsfotos und Informationen über vermisste Personen vom Polizeiticker.Online wird auch ein Beitrag zur Sicherheit der Bürger geleistet. Solche Informationen sind nicht nur für die Polizei relevant, sondern auch für jeden Einzelnen, der sich schützen möchte. Es zahlt sich aus, aufmerksam zu sein und im Zweifel lieber einmal mehr nachzufragen.

Aufklärung und Prävention

Das Bewusstsein für die Gefahren im Online-Banking und die Betrugsversuche sollte weiter gestärkt werden. Gerade bei finanziellen Angelegenheiten ist es wichtig, wachsam zu bleiben und im Zweifel mit Freunden oder Verwandten Rücksprache zu halten. Das Horror-Szenario einer Betrugsmasche ist für viele nicht mehr fern, weshalb Aufklärung und Prävention wichtiger denn je sind. Immerhin sind es oft persönliche Informationen, die die Täter benötigen, um ihre Machenschaften durchzuführen, und hier gilt es, umso besser aufzupassen.

Die aktuellen Entwicklungen zeigen deutlich, dass wir alle gefordert sind, achtsam zu sein. Melden Sie verdächtige Anfragen umgehend der Polizei und schützen Sie sich, indem Sie verdächtige Nachrichten ignorieren. Bleiben Sie informiert durch Plattformen wie Polizeiticker.Online und reagieren Sie schnell auf Hinweise zur Cybersicherheit.