Einbruchserie in Radebeul: Mehrere Häuser im Visier!
In Meißen, am 26. Oktober 2025, berichtet die Polizei von einer Serie von Einbrüchen in Radebeul, bei denen Schmuck und Bargeld gestohlen wurden.

Einbruchserie in Radebeul: Mehrere Häuser im Visier!
Im Landkreis Meißen regt sich besorgniserregend etwas: mehrfache Einbrüche in der Stadt Radebeul machen die Runden. Am Freitagabend und in der Nacht zum Samstag waren gleich mehrere Häuser betroffen, wie die Sächsische.de berichtet. Täter drangen gewaltsam in mehrere Einfamilienhäuser ein und entwendeten Schmuck und Bargeld im Umfang von insgesamt etwa 14.500 Euro.
Der erste Einbruch ereignete sich in der Nähe der Oberen Burgstraße, wo die Täter eine Terrassentür aufbrachen und wertvolle Gegenstände entwendeten. Der genaue Wert liegt bei rund 13.500 Euro. Ein zweites Einfamilienhaus in unmittelbarer Nähe war ebenfalls betroffen, hier sind die gestohlenen Gegenstände allerdings noch unbekannt. Im dritten Fall traf es ein Zweifamilienhaus am Spitzgrundweg, wo ein Fenster aufgehebelt wurde. Die Entwendung von Schmuck beläuft sich hier auf etwa 1.000 Euro.
Einbruchskriminalität im Fokus
Doch was steckt hinter dieser Welle von Einbrüchen? Laut aktuellen Statistiken verzeichnete Deutschland im Jahr 2023 rund 119.000 Wohnungseinbruchdiebstähle, von denen etwa 77.800 Fälle als gewaltsame Einbrüche eingestuft wurden. Interessanterweise ist das die höchste Zahl seit 2019, was die allgemeine Kriminalitätslage im Bereich Einbruch verdeutlicht. Einbrüche erreichen in städtischen Bundesländern besonders hohe Quoten, während ländliche Gebiete, wie beispielsweise in Bayern, deutlich niedrigere Zahlen aufweisen. Nur etwa 14,9% der Einbrüche wurden im Jahr 2023 aufgeklärt – das zeigt, dass die Ermittlungsarbeit vor allem bei solchen Delikten eine anspruchsvolle Herausforderung bleibt, berichtet Statista.
Insgesamt scheinen sich die Täter immer einfallsreicher zu zeigen. Die zunehmende Zahl von Einbrüchen geht oft einher mit einem Gefühl der Unsicherheit bei den Betroffenen. Ein überbackenes Schloss oder ein einfaches Fenster reichen oftmals nicht mehr aus, um unerwünschte Gäste fernzuhalten. Das Risiko wird nicht nur durch materielle Verluste erhöht, sondern auch durch psychische Folgen, die viele Opfer erleben.
Rolle der Polizei und öffentliche Wahrnehmung
Das Onlineportal POLIZEITICKER.Online hat sich darauf spezialisiert, aktuelle Polizeimeldungen und Nachrichten aus Deutschland zu verbreiten. Die Plattform bietet nicht nur Informationen zu Einbrüchen, sondern auch zu Unfällen und Vermisstmeldungen, und ist damit ein wichtiges Werkzeug für die Informationsverbreitung in der Gesellschaft.
Diese Entwicklungen rufen im Landkreis Meißen Besorgnis hervor und machen deutlich, dass nicht nur materielle Werte in Gefahr sind, sondern auch das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger. Gerade in Zeiten, in denen die Kriminalität in bestimmten Bereichen ansteigt, sind präventive Maßnahmen und ein gutes kommunikatives Zusammenspiel von Polizei und Bevölkerung gefragt. Nur so kann das Sicherheitsgefühl der Einwohner gestärkt werden.