Großenhain setzt auf Sonne: Neue Photovoltaikanlage entsteht!
Sachsen Energie plant neue Solarfelder in Großenhain zur Nutzung erneuerbarer Energien, genehmigt durch den Stadtrat.

Großenhain setzt auf Sonne: Neue Photovoltaikanlage entsteht!
In Großenhain wird ein neues Solarfeld entstehen, das sowohl für die lokale Energieversorgung als auch für die Nachhaltigkeit von Bedeutung ist. Sachsen Energie hat den Bau dieser Freiflächen-Photovoltaikanlage südlich von Nasseböhla, entlang der Bahnlinie Großenhain-Elsterwerda, angekündigt. Dies berichtet Sächsische.de.
Das Projekt wird zunächst auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche realisiert. Der erste Bauabschnitt sieht eine Fläche von rund 15 Hektar in der Gemarkung Walda vor und beinhaltet den Bau von vier Trafostationen. Nach der Vollziehung dieses Teils wird der zweite Bauabschnitt in Angriff genommen, der sieben Hektar weiter nördlich mit weiteren drei Trafostationen umfasst.
Kapazität der Solarmodule
Insgesamt sollen auf der Anlage bis zu 38.928 Solarmodule mit einer beeindruckenden Gesamtleistung von 23 Megawatt installiert werden. Darüber hinaus werden zusätzliche 15.384 Module mit einer Leistung von 9,23 Megawatt zur Verfügung stehen. Damit könnte Großenhain einen ordentlichen Schritt in Richtung erneuerbare Energien machen und sich gut im Wettbewerb um nachhaltige Energieversorgung positionieren.
Ein zusätzlicher Pluspunkt für das Projekt ist die bereits geklärte Löschwasserversorgung, die ein wichtiges Sicherheitskriterium darstellt. Des Weiteren wird ein dauerhafter Wartungsweg angelegt, der gleichzeitig als Baustraße und Kranstellplatz dient. Dies soll eine reibungslose Wartung der Anlage gewährleisten. Aus anderen relevanten Berichten geht hervor, dass diese Art von Infrastruktur in der Region große Unterstützung erfährt. Energie Sachsen bietet etwa interessierte Bürger:innen eine Übersichtskarte zur EEG-Gebietskulisse “benachteiligte Gebiete Sachsen”, um sich über mögliche Förderungen zu informieren.
Widerstand gegen Windenergie
Während die Pläne für das Solarfeld also mit breiter Zustimmung des Stadtrates voranschreiten, gibt es im Bereich der Windenergie weniger erfreuliche Nachrichten. So hat der Stadtrat von Großenhain mehrheitlich den Antrag auf den Bau eines Windparks abgelehnt, bei dem sechs Windenergieanlagen mit einer Höhe von über 261 Metern geplant waren. Bereits im Sommer gab es Bedenken, die jetzt in einer klaren Absage gipfelten. Die groben Dimensionen der Windkraftanlagen stehen im Gegensatz zu den kleineren, flexibleren Solarlösungen, die in Großenhain nun zum Tragen kommen sollen.
Diese Entwicklungen sind jedoch mehr als nur eine lokale Angelegenheit: Sie spiegeln einen Trend wider, wie die sächsischen Regionen versuchen, ihre Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. Denn die Öffnung landwirtschaftlicher Flächen in benachteiligten Gebieten für die EEG-Förderung wird immer relevanter. Dies wird auch von Luis Sachsen eindrücklich belegt, der die Vorschriften zur Nutzung von Freiflächen für Solarprojekte detailliert beschreibt.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Region mit diesem Projekt nicht nur einen Schritt in Richtung grüner Energie geht, sondern auch innovative Ansätze zur Energieerzeugung und -versorgung verfolgt. Die Zukunft sieht also vielversprechend aus!