Neuer Aufbruch im Kreisfeuerwehrverband Meißen: Wehner an der Spitze!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 25. Oktober 2025 wählten 112 Delegierte in Gröditz einen neuen Vorstand des Kreisfeuerwehrverbands Meißen unter Florian Wehner.

Am 25. Oktober 2025 wählten 112 Delegierte in Gröditz einen neuen Vorstand des Kreisfeuerwehrverbands Meißen unter Florian Wehner.
Am 25. Oktober 2025 wählten 112 Delegierte in Gröditz einen neuen Vorstand des Kreisfeuerwehrverbands Meißen unter Florian Wehner.

Neuer Aufbruch im Kreisfeuerwehrverband Meißen: Wehner an der Spitze!

In einem spannenden Wechsel an der Spitze des Kreisfeuerwehrverbandes Meißen hat Florian Wehner die Verantwortung übernommen. Am 25. Oktober 2025 trafen sich in der Kulturstätte Gröditz die Delegierten der Feuerwehren des Landkreises, um über die neue Führungsriege abzustimmen. Insgesamt waren 112 von 179 geladenen Delegierten zur Versammlung erschienen, was laut Wehner für die Wahlen ausreichte, auch wenn die Teilnehmerzahl „nicht ganz die erhoffte Wunschzahl“ war, wie er in seiner Eröffnungsansprache bemerkte. Dabei wurde der scheidende Vorstand unter Frank Ricklin mit Dank und Anerkennung verabschiedet. Auch die Ehrengäste wie Landrat Ralf Hänsel und Kreisbrandmeister Thomas Fischer hielten Grußworte, die die erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre lobten.

Nach der Auszählung der Stimmen wurde Florian Wehner von der Freiwilligen Feuerwehr Großdobritz einstimmig zum neuen Kreisvorsitzenden gewählt. An seiner Seite stehen als Stellvertreter Michael Reiske aus Thiendorf, Marcel Reichel von den Feuerwehren Großenhain und Ebersbach sowie Swen Mücke aus Zehren. Den Kassenwart postiert man mit Udo Geißler aus Riesa, der ebenfalls mit nur einer Enthaltung bestätigt wurde. Die neuen Kassenprüfer werden Frank Ricklin, Maik Wähler und Karlheinz Heyne sein. Diese neuen Köpfe sollen frischen Wind in den Verband bringen und wichtige Themen auf der Agenda wie die Anpassungen in der Jugendordnung und Änderungen in der Finanzrichtlinie angehen.

Der Stellenwert der Feuerwehrarbeit

Die Feuerwehr ist ein bedeutender Bestandteil der Gemeinschaft im Landkreis. Über 45.000 Frauen und Männer engagieren sich in den Freiwilligen Feuerwehren Sachsens, unterstützt vom Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V., der die Mitglieder in ihren wichtigen Aufgaben stärkt und fördert. Zusätzlich sind mehr als 3.000 Beamte in den Berufsfeuerwehren aktiv, und fast 20.000 junge Menschen bringen sich in Kinder- und Jugendfeuerwehren ein. Diese Zahlen verdeutlichen die immense Unterstützung und den Zusammenhalt, die in der Feuerwehr bekanntlich hoch im Kurs stehen.

Ein Blick in die Zukunft

Der neue Vorstand steht vor der Herausforderung, die Herausforderungen, die das Ehrenamt in der Feuerwehr mit sich bringt, weiterhin zu bewältigen, und die Weichen für die Entwicklung des Kreisfeuerwehrverbandes zu stellen. Die ehemalige Vorstandschaft unter Frank Ricklin hat den Grundstein für eine stabile Basis gelegt. Diese Tradition des Engagements und der Gemeinschaft muss nun auch vom neuen Team fortgeführt werden.

Für Florian Wehner und sein Team heißt es nun: Ideen einbringen, die Anliegen der Feuerwehrleute voranbringen und die Gemeinschaft stärken. Die Delegiertenversammlung hat den ersten Schritt in eine neue Ära gemacht, und die Weichen sind gestellt. Man darf gespannt sein, was die Zukunft für den Kreisfeuerwehrverband Meißen bereithält.

Mehr Informationen über die Arbeit des Kreisfeuerwehrverbandes und die Feuerwehrszene in Sachsen finden Sie im Detail unter Sächsische, Die Sachsen und LVF Sachsen.