25 Jahre FrauenOrte: Stadtteile feiern die Heldinnen der Geschichte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Projekt „FrauenOrte“ in Sachsen-Anhalt feiert 25 Jahre, um Frauengeschichte sichtbar zu machen und Klischees zu hinterfragen.

Das Projekt „FrauenOrte“ in Sachsen-Anhalt feiert 25 Jahre, um Frauengeschichte sichtbar zu machen und Klischees zu hinterfragen.
Das Projekt „FrauenOrte“ in Sachsen-Anhalt feiert 25 Jahre, um Frauengeschichte sichtbar zu machen und Klischees zu hinterfragen.

25 Jahre FrauenOrte: Stadtteile feiern die Heldinnen der Geschichte!

Am 27. Oktober 2025 wurde in Halle ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert. Das Projekt „FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt“ blickt auf 25 Jahre voller bedeutender Erlebnisse und Errungenschaften zurück. Es erinnert an die Lebensleistungen mutiger Frauen in der Geschichte des Bundeslandes. Mit insgesamt 52 Tafeln, die in 37 Städten und Gemeinden aufgestellt sind, wird das Wirken dieser inspirierenden Frauen gewürdigt. Sachsen-Anhalt berichtet, dass die erste Tafel am 31. Mai 2000 an der KiTa „Rotkäppchen“ in Zörbig eingeweiht wurde. Diese Initialzündung des Projekts fand im Rahmen der EXPO 2000 statt und hat sich seither als bundesweites Vorreiterprojekt etabliert.

Die Gleichstellungsministerin von Sachsen-Anhalt, Petra Grimm-Benne, gratulierte beim Festakt im Hallenser Stadthaus und hob hervor, wie wichtig es ist, die Lebenswege von Frauen sichtbar zu machen und deren Einfluss auf unsere Gesellschaft anzuerkennen. Der Erfolg des Projekts ist auch Dr. Elke Stolze und dem Verein Courage e. V. Halle zu verdanken, die für ihren wertvollen Beitrag gewürdigt wurden. “Es geht nicht nur darum, die Vergangenheit zu bewahren, sondern auch darum, Klischees zu hinterfragen und auf die Geschichten aufmerksam zu machen, die oft im Schatten der Geschichte stehen”, betonte die Ministerin.

Vielfältige Jubiläumsaktivitäten

Im Rahmen des Jubiläumsjahres sind zahlreiche Veranstaltungen geplant, die zeigen, wie lebendig und bedeutend das Projekt auch heute ist. Für den 10. Oktober 2025 ist ein Kinotag in Naumburg vorgesehen, bei dem Filmgespräche im Fokus stehen. Weiterhin finden am 25. August 2025 „Harzreisen zu schreibenden Frauen“ in Halberstadt statt. Die Feierlichkeiten gipfeln in einer Soirée am 21. Juni 2025 zum 25. Geburtstag des Wernigeröder FrauenOrtes. Zudem wird eine Auftakt-Radtour zu den Dessauer FrauenOrten am 25. Mai 2025 organisiert. Auch im Bauhaus Dessau wird am 24. Oktober 2025 ein Programm stattfinden. Am 8. November beginnt die Halberstädter Frauenwoche mit einem spannenden Auftakt, während am 30. November eine Sandtheater-Aufführung in Weißenfels geplant ist. FrauenOrte informiert auch über einen Podcast, der seit August 2020 läuft und spannende Themen rund um Frauen geschichtlich beleuchtet.

Das Ziel des Projekts ist es, die Sichtbarkeit der Frauengeschichte zu erhöhen und so das Bewusstsein in der Öffentlichkeit nachhaltig zu verändern. Bei der Unterstützung hat Sachsen-Anhalt nicht gespart: Über 20 Jahre lang wurden jährlich rund 50.000 Euro bereitgestellt.

Ein bundesweites Vorreiterprojekt

Das Projekt „FrauenOrte“ versteht sich als erstes bundesweites Projekt dieser Art und hat sich seither zu einer wertvollen Institution etabliert. Im Jahr 2024 steht ein gemeinsamer Auftritt in Berlin auf der Agenda, um die Errungenschaften der Frauenorte zu präsentieren. Die Pläne für weitere thematische Postings, wie etwa im PRIDE MONTH im Juni 2025, zeigen, wie zeitgemäß und anpassungsfähig das Projekt ist.

Im Grunde ist das Jubiläum nicht nur ein Rückblick auf das, was erreicht wurde, sondern auch ein Antrieb, die Geschichten der Frauen weiter zu erzählen und deren sichtbare Präsenz im gesellschaftlichen Diskurs zu fördern. Denn das Erbe der Frauen, die in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus agierten, verdient einen Platz im öffentlichen Bewusstsein. Ihre Geschichten sind Teil des kollektiven Gedächtnisses, das es zu bewahren und weiterzugeben gilt.