Neues Buch enthüllt die musikalische Schatztruhe der Dresdner Hofkirche!
Dr. Gerhard Poppe präsentiert sein Buch zur Musikgeschichte der Dresdner Hofkirche, gefördert vom Bistum Dresden-Meißen.

Neues Buch enthüllt die musikalische Schatztruhe der Dresdner Hofkirche!
In einem feierlichen Rahmen hat Dr. Gerhard Poppe Ende Oktober 2025 sein neues Buch „Musik aus der Katholischen Hofkirche zu Dresden – Ein historischer Führer“ an Bischof Heinrich Timmerevers und Generalvikar Andreas Kutschke übergeben. Der Anlass fand in der eindrucksvollen Kulisse der Dresdner Hofkirche statt, die nicht nur als Wahrzeichen der Stadt gilt, sondern auch als bedeutendes Zentrum katholischer Kirchenmusik in Sachsen anerkannt ist. Diese Übergabe ist eine wunderbare Gelegenheit, die musikalische Tradition der Hofkirche in den Mittelpunkt zu rücken, wie bistum-dresden-meissen.de berichtet.
Die Erarbeitung des Buches wurde vom Bistum Dresden-Meißen tatkräftig unterstützt und ist nun ein wertvoller Beitrag zur historischen Aufarbeitung. Auf stolzen 230 Seiten beleuchtet es die Entwicklung der Musik in der Hofkirche, die auf den Konfessionswechsel des sächsischen Kurfürsten August des Starken im Jahr 1697 zurückgeht. Auch nach dem Ende der sächsisch-polnischen Union blieb das Haus Wettin dem katholischen Glauben treu und prägte die musikalische Landschaft über anderthalb Jahrhunderte, wie das Werk eindrucksvoll dokumentiert.
Ein Blick zurück auf die Musikgeschichte
Die musikalischen Werke der Hofkirche waren über lange Zeiträume fast ausschließlich von am Hof angestellten Kapellmeistern und Komponisten geprägt und wurden nur selten außerhalb Dresdens aufgeführt. Der neue historische Führer ermöglicht es Interessierten, die Kenntnisse über die Epoche zu vertiefen und vermittelt ein umfassendes Bild der musikalischen Gegebenheiten der Zeit. Dies trifft den Nerv der Zeit, denn das Interesse an der Musik der Dresdner Hofkirche boomt zusehends.
Das Buch enthält zahlreiche farbige Abbildungen und ist zum Preis von 19,50 EUR erhältlich. Eine ISBN von 978-3-910684-09-6 macht es zudem leicht auffindbar. Der historische Kontext beschreibt nicht nur die musikalischen Traditionen, sondern auch die baufällige Schönheit der katholischen Hofkirche, die untrennbar mit der Stadt Dresden verbunden ist. Laut de.wikipedia.org, wurde die Kathedrale von Gaetano Chiaveri im Barockstil zwischen 1739 und 1755 erbaut und dient nicht nur als Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen, sondern auch als Stadtpfarrkirche.
Die Hofkirche als kulturelles Erbe
Die Katholische Hofkirche beherbergt die Wettinergruft, die Grabstätte der sächsischen Kurfürsten und Könige. Sie steht stolz am Altstädter Elbufer zwischen Schloss- und Theaterplatz und ist durch einen Übergang mit dem Residenzschloss verbunden. Ihre Weihe fand am 29. Juni 1751 statt, und seitdem erlebte sie zahlreiche Veränderungen, insbesondere während und nach den verheerenden Luftangriffen auf Dresden im Februar 1945.
Die bedeutende Rolle der Hofkirche in der Kirchenmusikpflege und als Zentrum für musikalische Aufführungen ist eine reiche Tradition, die heute weiterhin durch mehrere Chöre belebt wird. Dompfarrer Norbert Büchner, der seit 2014 im Amt ist, steht an der Spitze dieser kulturellen Institution, die das Herz der Stadt zum Schwingen bringt.
Insgesamt ist die Präsentation des neuen Buches ein Zeichen dafür, dass die musikalische Tradition der Hofkirche nicht in Vergessenheit gerät, sondern weiterhin ein wichtiger Teil der kulturellen Identität Dresdens bleibt. So wird das Werk von Dr. Poppe nicht nur als historischer Führer geschätzt, sondern auch als wertvolle Ressource für die Generationen, die noch kommen.