Blitzgefahr auf der A13: Aktueller Blitzer bei Ruhland entdeckt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Mobiler Blitzer auf A13 bei Ruhland: Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen im Kreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg, am 8.11.2025.

Mobiler Blitzer auf A13 bei Ruhland: Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen im Kreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg, am 8.11.2025.
Mobiler Blitzer auf A13 bei Ruhland: Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen im Kreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg, am 8.11.2025.

Blitzgefahr auf der A13: Aktueller Blitzer bei Ruhland entdeckt!

Am heutigen 8. November 2025 gibt es auf der Autobahn A13, genauer gesagt in der Region Ruhland im Kreis Oberspreewald-Lausitz, einen mobilen Radarkasten, der Geschwindigkeitskontrollen durchführt. Dieses zusätzlich aufgestellte Messgerät verfolgt mit seiner flexiblen Positionierung das Ziel, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Schließlich sind Geschwindigkeitsüberschreitungen nach den Statistiken die häufigste Unfallursache in Deutschland, was auch die Notwendigkeit solcher Kontrollen unterstreicht. News.de berichtet, dass der Standort des Blitzers an diesem Morgen um 07:20 Uhr gemeldet wurde und das Tempolimit an dieser Stelle bei 100 km/h liegt.

Die Gefahrenlage auf der A13 ist bekanntlich dynamisch. Daher können sich die Fahrsituationen und die Positionen der Blitzer im Laufe des Tages ändern. Ein Blick auf die Verkehrsbedingungen könnte also nicht schaden, bevor man sich auf den Weg macht. Mobile Blitzgeräte arbeiten in der Regel mit radar- oder lasergestützten Technologien, was einen Überraschungseffekt bei den Verkehrsteilnehmern erzeugt. Diese Blitzgeräte sind darauf ausgelegt, nur in eine Richtung zu blitzen, um sowohl das Kennzeichen als auch das Gesicht des Fahrers zu erfassen.

Das Prinzip der Geschwindigkeitskontrollen

In Deutschland gibt es sowohl stationäre als auch mobile Geschwindigkeitskontrollen. Die Polizei führt diese Kontrollen durch, um die Verkehrssicherheit zu verbessern und Tempoverstöße entsprechend der gesetzlichen Vorgaben zu ahnden. Verschiedene Techniken, darunter Radaranlagen, Lasermessgeräte und Videonachfahrsysteme, werden eingesetzt, um die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu messen. Laut Bussgeldkatalog arbeiten Radargeräte beispielsweise mit elektromagnetischen Wellen und sind die am häufigsten verwendeten Blitzer in diesem Zusammenhang.

Bei festgestellten Geschwindigkeitsüberschreitungen müssen Fahrer mit Sanktionen rechnen, die im Bußgeldkatalog festgelegt sind. Diese können von Geldbußen über Punkte in Flensburg bis hin zu Fahrverboten reichen. Für Fahranfänger kann es besonders hart werden: Wenn die zulässige Geschwindigkeit um mehr als 21 km/h überschritten wird, sind nicht nur Bußgelder zu erwarten, sondern auch die Verlängerung der Probezeit sowie die Teilnahme an einem Aufbauseminar.

Die A13 im Fokus

Die A13 ist eine wichtige Verkehrsader, die sich über 151 km erstreckt und vom Berliner Ring am Schönefelder Kreuz über das Dreieck Spreewald bis zum Dreieck Dresden-Nord an der A4 führt. Die aktuellen Kontrollen tragen dazu bei, die Sicherheit für alle Nutzer dieses Streckenabschnittes zu gewährleisten. Jeder Verkehrsteilnehmer sollte sich der Verantwortung im Straßenverkehr bewusst sein und die vorgeschriebenen Geschwindigkeitslimits respektieren.

Um sicherzustellen, dass auch alle Fahrer gut informiert sind, haben mobile Blitzgeräte mittlerweile an Bedeutung gewonnen. Sie sind schnell aufgestellt und können jederzeit an neuen Stellen eingesetzt werden. Daher ist es ratsam, stets aufmerksam und vorausschauend zu fahren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.