Kleine Programmierer: Geschichten erzählen mit BeeBots in Potsdam!

Kleine Programmierer: Geschichten erzählen mit BeeBots in Potsdam!
In der Hauptbibliothek von Potsdam findet am 28. August 2025 eine spannende Veranstaltung für Eltern und ihre Kleinen statt. Unter dem Titel „Geschichten erzählen mit Bee-Bots“ werden Familien eingeladen, sich spielerisch mit der Programmierung von Robotern auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Kinder zwischen 4 und 6 Jahren und soll ihnen einen ersten Zugang zu digitalen Medien ermöglichen. Hierbei stehen die kleinen programmierbaren Roboter, die sogenannten Bee-Bots, im Mittelpunkt. Ein besonders schöner Aspekt: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sodass tatsächlich jeder mitmachen kann. Das Ziel ist es, gemeinsam Geschichten zu erschaffen und die Roboter zu steuern, während die Kinder gleichzeitig spielerisch lernen, wie digitale Medien funktionieren. Laut Potsdam.de ist die Teilnahme kostenlos, doch eine vorherige Anmeldung ist für alle Teilnehmenden, Eltern sowie Großeltern, Pflicht.
Solche Veranstaltungen sind von großer Bedeutung, denn sie wecken nicht nur das Interesse an Technik, sondern fördern auch die Medienkompetenz von Kindern. Hierbei ist es wichtig, dass bereits in frühester Kindheit mit Medienbildung begonnen wird. Frühe Medienbildung funktioniert als Bildungsaufgabe von Kindertagesstätten, wo Kinder lernen, Medienneigungen und -potenziale für sich zu nutzen und gleichzeitig auch kritisch damit umzugehen. Ein Bericht der bpb.de stellt fest, dass es oft an praktischen Umsetzungen hapert. Viele der Einrichtungen hinken hinterher, was die Integration digitaler Medien in den Bildungsalltag betrifft. Ein Grund dafür ist der medienerzieherische Habitus vieler Erzieherinnen und Erzieher sowie unterschiedliche Schwerpunkte in den Curricula.
Medienkompetenz für die Jüngsten
In unserer digital geprägten Welt ist es mehr denn je wichtig, dass Kinder bereits in der KiTa an die richtige Nutzung von Medien herangeführt werden. Angeblich werden in der frühkindlichen Medienbildung nur wenige digitale Medien tatsächlich aktiv mit den Kindern genutzt. Laut der Studie „miniKIM 2020“ verwenden lediglich 5 % der Kindertagesstätten Tablets in der Arbeit mit den Kleinen, während traditionelle Medien wie CD-Player nach wie vor die Hauptrolle spielen. Das zeigt deutlich: Hier gibt es einen großen Bedarf an professionellen Weiterbildungsmöglichkeiten für Erzieher und Erzieherinnen, um Medienkompetenz effektiver integrieren zu können.
Die Anmeldung zur Veranstaltung „Geschichten erzählen mit Bee-Bots“ ist bereits möglich. Es lohnt sich, die Gelegenheit zu nutzen und die Kinder in die spannende Welt der digitalen Medien einzuführen. Es ist eine fantastische Möglichkeit, kreatives Geschichtenerzählen mit technischem Know-how zu verbinden und dabei den Grundstein für eine reflexive Auseinandersetzung mit Medien zu legen. Solche Events sind ein Schritt in die richtige Richtung, um den kleinen Lernenden von heute die nötigen Fähigkeiten für die digitale Zukunft mit auf den Weg zu geben. Einen ersten Einblick in die Veranstaltung finden Interessierte auf eintrittfrei-potsdam.de.