Villa Kolbe in Radebeul: Goldene Spitze und Zeitkapsel feierlich enthüllt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Sanierung der Villa Kolbe in Radebeul: Turmspitze mit Zeitkapsel eingeweiht, Geschichte und Zukunft miteinander vereint.

Sanierung der Villa Kolbe in Radebeul: Turmspitze mit Zeitkapsel eingeweiht, Geschichte und Zukunft miteinander vereint.
Sanierung der Villa Kolbe in Radebeul: Turmspitze mit Zeitkapsel eingeweiht, Geschichte und Zukunft miteinander vereint.

Villa Kolbe in Radebeul: Goldene Spitze und Zeitkapsel feierlich enthüllt!

In Radebeul tut sich derzeit viel im Hinblick auf die Villa Kolbe. Die Sanierung des imposanten Bauwerks, das 1890/91 im prächtigen Stil der Neorenaissance errichtet wurde, nimmt zunehmend Formen an. Das freut nicht nur die Stadt, sondern vor allem auch die Denkmalschutzbeauftragten, die die umfangreiche Geschichte des Gebäudes und seine Bedeutung für die Region im Blick haben.

Am vergangenen Dienstag wurde die rekonstruierte Turmspitze der Villa feierlich von René Kuhnt, dem aktuellen Eigentümer, in Empfang genommen. Highlight dieser Veranstaltung ist die Zeitkapsel, die in der Spitze Platz finden wird. Diese Kapsel ist nicht nur ein Symbol für die Vergangenheit, sondern enthält auch ein Dankeschön an die Spender, die beim Tag des offenen Denkmals viele Ideen und finanzielle Unterstützung gegeben haben. Dort durfte Kuhnt am zweiten Septembersonntag rund 7000 Besucher begrüßen, die sich für die Geschichte der Villa interessierten.

Eine Villa mit Geschichte

Die Villa Kolbe, auch bekannt als Kohlmann-Villa oder Schramm-Klinik, hat eine bewegte Geschichte. Ursprünglich von Carl Kolbe, einem Chemiker und Generaldirektor der Chemischen Fabrik von Heyden, erbaut, war das Gebäude über die Jahre hinweg immer wieder im Besitz verschiedener prominenter Personen. Bis in die 1970er Jahre diente sie als Außenstelle des Kreiskrankenhauses Radebeul. In den letzten Jahren war die Villa jedoch stark verwahrlost und stand ungenutzt da.

Umso wichtiger ist die jetzt beginnende umfassende Sanierung, die insgesamt auf Kosten von etwa 6,6 Millionen Euro geschätzt wird. Gewiss ist, dass ein Teil des Erlöses aus den Spendenaktionen zur Finanzierung der märchenhaften Turmspitze verwendet wird. Die Rekonstruktion an sich stellt nicht nur einen Baustein in der Restauration dar, sondern auch eine Art Liebeserklärung an die Architektur des 19. Jahrhunderts.

Ein einzigartiges Denkmal

Die Villa Kolbe zählt zu den aufwendigsten und stilvollsten Villen in Radebeul. Ihre beeindruckende Architektur, die mit hohen Sockelgeschossen und roten Verblendziegeln aufwartet, zieht nicht nur Geschichtsinteressierte an, sondern ist auch ein wahres Zeugnis der damaligen Zeit. Der dazugehörige Englische Landschaftsgarten rundet das bildschöne Ensemble ab und macht die Villa zu einem besonderen Ort.

Spannende Details zur Villa können die unterschiedlichen Phasen ihrer Nutzung beleuchten. Von ihrer Errichtung im 19. Jahrhundert an, über verschiedene Eigentümer wie den Chirurgen Anton Johannes Kohlmann, der eine „Mischehe“ führte und während der NS-Zeit mit vielen Herausforderungen konfrontiert wurde, bis hin zu ihrer Verwendung als Klinik, hat dieser historische Bau viel zu erzählen.

Mit der fortschreitenden Sanierung wird die Villa Kolbe nicht nur ein architektonisches, sondern auch ein kulturelles Highlight für Radebeul. Im Kontext der laufenden Entwicklungen und dem Engagement der Stadt ist diese Liebe zur Geschichte einfach nicht zu übersehen. Das Ziel ist klar: Die Villa soll wieder in neuem Glanz erstrahlen und als wertvolles Erbe für zukünftige Generationen zugänglich gemacht werden.

Die Villa Kolbe, die auf der Zinzendorfstraße 16 zu finden ist, wird ein Ort des Erinnerns und des Lernens werden. Wer mehr über die Geschichte und die Renovierungsprojekte erfahren möchte, kann sich hier weiter informieren: Sächsische.de, Rent By Owner, und Wikipedia.