Chaos am Morgen: Warum Kinder das Bad zum Schlachtfeld machen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie das Kommunikationsmodell von Thun die Verständigung in Familien verbessert, insbesondere im Umgang mit Kindern.

Erfahren Sie, wie das Kommunikationsmodell von Thun die Verständigung in Familien verbessert, insbesondere im Umgang mit Kindern.
Erfahren Sie, wie das Kommunikationsmodell von Thun die Verständigung in Familien verbessert, insbesondere im Umgang mit Kindern.

Chaos am Morgen: Warum Kinder das Bad zum Schlachtfeld machen

Wer kennt das nicht? Morgens um sieben Uhr, die Familie steht fast in den Startlöchern, und plötzlich gibt’s Stau im Badezimmer. So erging es einem Autor, der schildert, wie eines seiner Kinder das Bad blockiert hat, während er sich die Zähne putzen möchte. Der Zeitdruck wächst, denn in nur 15 Minuten müssen sie das Haus verlassen. Ein Szenario, das vielen Eltern bekannt vorkommen dürfte. Doch was das Kind mit dem Begriff „blockiert das Bad“ ausdrückt, ist nicht so ganz klar, jedenfalls hat der Autor seine Schwierigkeiten, diese Formulierung als genau zu bewerten. Freiepresse berichtet, dass ….

Jeder Tag bringt neue Herausforderungen mit sich. Und während der Autor anonym bleibt, stellt sich die Frage: Wie kommunizieren wir in stressvollen Situationen? Ein heute oft diskutiertes Thema ist das Kommunikationsmodell von Thun, das von Psychologen Friedemann Schulz von Thun entwickelt wurde. Dieses Modell – auch bekannt als „Vier-Seiten-Modell“ oder „Nachrichtenquadrat“ – hilft Eltern und Kindern, Missverständnisse zu vermeiden und Beziehungen zu stärken, insbesondere in solchen Morgen-Staus. Kita.de erläutert, dass ….

Die vier Seiten einer Botschaft

Das Kommunikationsmodell unterteilt eine Botschaft in vier Bereiche: die Sachebene, die Selbstoffenbarung, die Beziehungsebene und die Appellebene. Hierbei geht es nicht nur um die Worte, die wir wählen, sondern auch um die Botschaft, die wir durch unsere Ausdrucksweise senden. Nimmt das Kind das Wort „blockiert“ als Vorwurf wahr oder als Beschreibung? Und welche Emotionen stecken vielleicht dahinter?

Eine Sache ist klar: Morgenrituale können schnell zur Herausforderung werden. Das Kommunikationsmodell bietet verschiedene Ideen an, um die Diskussion im Alltag aufzulockern. Von Rollenspielen über Kommunikationstagebücher für Kinder bis hin zu visuellen Hilfsmitteln – die Möglichkeiten sind vielfältig, um das Gesprächsklima zu verbessern und Missverständnissen vorzubeugen. Schließlich soll das Gefühl der Wertschätzung im Vordergrund stehen, damit Kinder ihre Kommunikationsfähigkeiten entwickeln können.

Mit Kommunikation zum Ziel

Der Umgang mit Stress und Zeitdruck erfordert Geschick. Wenn Eltern in der Hektik des Morgens aktiv zuhören und klar kommunizieren, kann dies nicht nur die Beziehung zu den Kindern stärken, sondern auch helfen, den Tag positiver zu gestalten. Manchmal ist es einfach wichtig zu fragen: „Wie fühlst du dich gerade?“ und die Sicht des Kindes zu verstehen. Auf diese Weise können Konflikte entschärft werden, bevor sie überhaupt entstehen. Mehr dazu erfahren Sie auf Kita.de.

In einem Haushalt mit Kindern ist es oft ein Balanceakt zwischen Zeitmanagement und emotionaler Unterstützung. Vielleicht ist die nächste Herausforderung im Badezimmer der perfekte Moment, um das Kommunikationsmodell von Thun im eigenen Zuhause auszuprobieren – darauf kommt es an!