Frank Richter zeigt die positiven Oasen des Ostens in neuen Lesungen!
Frank Richter liest am 10.10.2025 auf Gut Gödelitz aus „Oasen im Osten“ und beleuchtet die kulturelle Vielfalt Ostdeutschlands.

Frank Richter zeigt die positiven Oasen des Ostens in neuen Lesungen!
In einem spannenden Abend auf Gut Gödelitz las Frank Richter aus seinem neuen Buch „Oasen im Osten“. Der Bürgerrechtler und ehemalige Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen möchte mit seiner Publikation einen positiven Blick auf die kulturelle Vielfalt des Ostens Deutschlands zeigen. In einer Zeit, in der häufig die strukturellen Ungerechtigkeiten und sozialen Probleme thematisiert werden, wie etwa in Dirk Oschmanns Werk „Der Osten – eine Erfindung des Westens“, setzt Richter auf eine andere Perspektive. Laut Sächsische.de hebt er hervor, dass es in Ostdeutschland mehr als nur Defizite zu entdecken gibt und kritisiert die einseitige Ausrichtung der Diskussion zu oft auf die Probleme der Region.
Richters Buch präsentiert 23 besondere Orte und Projekte im Osten Deutschlands, die Hoffnung und kulturelle Kraft ausstrahlen. Dabei wirken über 50 Autoren mit, darunter bekannte Namen wie Christoph Hein und Hans-Eckardt Wenzel, die in ihren Beiträgen über bemerkenswerte Ideen und Initiativen berichten. Die geografische Spanne reicht von Kamp in Vorpommern bis zu Falkenstein im Vogtland. Diese Vielfalt ist ein Beweis für das Potenzial der Region und der Menschen, die dort leben. So beschreibt Beck-Shop.de, dass es Richter gelungen ist, ein Werk zu schaffen, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt – ohne dabei in die Politik abzudriften.
Hoffnungsorte im Osten
Die Themen des Buches sind geprägt von Aufbruch, Weltoffenheit und Mitmenschlichkeit. Es gibt Orte, die Begegnungen und Möglichkeiten für gemeinschaftliches Wirken bieten. Beispielsweise finden Leser Erzählungen über den Raum der Stille in Berlin, das Theaterkahn in Dresden oder das Schloss Altranstädt. Diese Geschichten sind Beispiele dafür, wie das kulturelle Leben im Osten vielfältig und lebendig ist. Richter selbst betont, dass „Oasen im Osten“ über die Graswurzeln der Demokratie erzählt und damit ein Gefühl der Hoffnung vermittelt.
Im Kontext der aktuellen politischen Diskussionen über die Lebensbedingungen in der Region zeigt sich, dass viele junge Menschen, die ausschließlich im vereinten Deutschland aufgewachsen sind, immer noch mit den Auswirkungen von Ost und West konfrontiert werden. Die Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser hebt in ihrem Bericht „35 Jahre: Aufwachsen in Einheit?“ hervor, dass diese Unterschiede immer noch prägend sind und dass es wichtig ist, bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement zu stärken. Das fördert den Zusammenhalt in der Gesellschaft und sorgt dafür, dass auch in Zukunft positive Entwicklungen stattfinden können, wie in bundesregierung.de zu lesen ist.
Richters Engagement geht somit über die Grenzen seines Buches hinaus. Er möchte ein Zeichen setzen für ein offenes, menschenfreundliches Miteinander, das den starken Ideen und Projekten im Osten Deutschlands Platz einräumt. In einer Zeit, in der viele junge Menschen nach Perspektiven suchen, ist es wichtiger denn je, auf die positive kulturelle Vielfalt zu achten und diese auch sichtbar zu machen.