Leipzig legt Grundstein für Freiheitsdenkmal – Ein Zeichen der Hoffnung!
Am 10.10.2025 wurde in Leipzig der Grundstein für das Freiheits- und Einheitsdenkmal gelegt, das an die friedliche Revolution 1989 erinnert.

Leipzig legt Grundstein für Freiheitsdenkmal – Ein Zeichen der Hoffnung!
Am 10. Oktober 2025 wurde in Leipzig mit feierlicher Zeremonie der Grundstein für das Freiheits- und Einheitsdenkmal gelegt. Dieses monumentale Projekt markiert nicht nur einen architektonischen Meilenstein, sondern auch eine tiefgehende Würdigung der Ereignisse von 1989, als sich in Leipzig über 70.000 Menschen versammelten, um gegen das SED-Regime zu protestieren. Wie der Deutschlandfunk berichtet, stellte Kulturstaatsminister Weimer das Denkmal als “Denkmal der Ermutigung” vor, das dazu einlädt, über die Bedeutung von Vielfalt und Freiheit nachzudenken.
In einer parkartigen Anlage werden 50 weiße Skulpturen in Form von zusammengefügten Transparenten entstehen, ein Zeichen für die Einheit der Menschen und den Dialog untereinander. Oberbürgermeister Burkhard Jung unterstrich die Bedeutung des Denkmals als Plattform für Gespräche und Begegnungen. Es soll nicht nur an die friedliche Revolution im Osten Deutschlands erinnern, sondern auch zukünftige Generationen dazu inspirieren, für Freiheit und Gerechtigkeit einzustehen.
Ein Denkmal der Geschichte
Die Grundsteinlegung fand an einem symbolträchtigen Datum statt, da sie in den Kontext des jährlichen Lichtfests fällt, das die Ereignisse des 9. Oktober 1989 in Leipzig feiert. Ministerpräsident Kretschmer bemerkte, dass die friedliche Revolution ihren Ursprung in Sachsen und insbesondere in Leipzig hatte, und somit die Stadt eine herausragende Rolle in der deutschen Geschichte spielt.
Der Weg zu diesem Denkmal war lang und mit Rückschlägen gespickt. Bereits 2008 beschloss der Deutsche Bundestag, den Bürgern von Leipzig und ihrem Beitrag zur Friedlichen Revolution zu gedenken. Der Stadtrat akzeptierte 2009 das Mandat zur Planung eines Denkmals, doch erste Umsetzungsversuche blieben 2014 ohne Ergebnis. Es dauerte bis 2021, als der Stadtrat die Stiftung Friedliche Revolution mit der Entwicklung eines neuen Vorschlags beauftragte. Dies führte zur aktiven Bürgerbeteiligung, um das Denkmal gemeinsam zu gestalten. Diese Informationen sind auf der offiziellen Webseite zum Freiheitsdenkmal abrufbar, die eine Plattform für aktuelle Updates bietet, sowie Beteiligungsmöglichkeiten für alle Interessierten. Weitere Details findet man unter freiheitsdenkmal-leipzig.de.
Das Freiheits- und Einheitsdenkmal steht symbolisch für die Ermutigung und Stärkung der Bürgerrechte. Es bietet eine wertvolle Gelegenheit, über die Vergangenheit nachzudenken und die Lehren für die Zukunft zu verinnerlichen. Gerade in einer Zeit, in der das Streben nach Freiheit in vielen Teilen der Welt große Herausforderungen mit sich bringt, ist dieses Denkmal ein starkes Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts.