Freiberg-Zug überzeugt bei EUROPEA Agrochallenge mit starkem 2. Platz!

Das Team Freiberg-Zug erzielt den 2. Platz bei der EUROPEA AgroChallenge 2025 in den Niederlanden – Teamfähigkeit und interkulturelles Lernen im Fokus.
Das Team Freiberg-Zug erzielt den 2. Platz bei der EUROPEA AgroChallenge 2025 in den Niederlanden – Teamfähigkeit und interkulturelles Lernen im Fokus. (Symbolbild/NAG)

Freiberg-Zug überzeugt bei EUROPEA Agrochallenge mit starkem 2. Platz!

Grolloo, Niederlande - Die Jugend der Landwirtschaft zeigte einmal mehr ihren Elan und ihre Fähigkeiten auf der diesjährigen EUROPEA Agrochallenge, die kürzlich in Grolloo, den Niederlanden, stattfand. Dabei war das Team Deutschland, bestehend aus vier talentierten Fachschüler:innen, besonders erfolgreich und sicherte sich einen beeindruckenden zweiten Platz in einem Wettbewerb, der alle zwei Jahre die besten europäischen Nachwuchstalente im Agrarbereich zusammenbringt. Die Veranstaltung, die in der letzten Woche stattfand, lockte insgesamt 16 Teams aus verschiedenen europäischen Ländern an, die sich in 18 herausfordernden Disziplinen messen mussten.

Der Wettbewerb, der seinen Ursprung im Jahr 2015 in Luxemburg hat, wird von EUROPEA organisiert und zielt darauf ab, junge Landwirte zu fördern und das Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen in der Landwirtschaft zu schärfen. Bei den Aufgaben, die von Traktorfahren über Saatgutberechnung bis hin zu Wasserleitungsbau reichten, hatten die Teilnehmer maximal 15 Minuten Zeit, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Jedes Team bestand aus vier Mitgliedern, darunter mindestens eine Frau, und setzte sich in diesem Jahr aus Schüler:innen des Fachschulzentrums Freiberg-Zug aus Sachsen und der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell aus Baden-Württemberg zusammen.

Teamgeist und internationale Zusammenarbeit

Wie landkreis-mittelsachsen.de berichtete, wurde das Team nicht nur für seine technischen Fertigkeiten, sondern auch für Teamfähigkeit und Kommunikation gelobt. Die spezielle Bewertung durch die Jury hob hervor, wie wichtig gegenseitige Unterstützung und soziale Kompetenz in einem Team sind. Der Slogan des Wettbewerbs „Dabei sein ist wichtiger als gewinnen“ verdeutlichte den Geist der Veranstaltung, der auf Zusammenarbeit und interkulturellem Lernen basiert.

Der Gründer der Agrochallenge, Georges Krack, hat es sich zur Aufgabe gemacht, landwirtschaftliche VET-Studenten aus ganz Europa zusammenzubringen, um ihnen sowohl die Möglichkeit zu geben, ihre Fertigkeiten zu zeigen als auch internationale Kontakte zu knüpfen. Im Rahmen dieser Agenda sind die Vorbereitungen für die nächste Auflage im Jahr 2026 in Großbritannien bereits im Gange. Dabei wird ein inspirierendes Umfeld für die teilnehmenden Teams geschaffen – ein Ziel, das bereits in den letzten Jahren durch zahlreiche erfolgreiche Veranstaltungen gestärkt wurde.

Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft

Der Agrar- und Lebensmittelsektor ist nicht nur ein zentraler Bestandteil der europäischen Wirtschaft – im Jahr 2022 betrug der Mehrwert dieses Sektors über 900 Milliarden Euro und er bietet rund 30 Millionen Arbeitsplätze. Dennoch steht die Branche vor großen Herausforderungen, wie Klimawandel, globalem Wettbewerb und steigenden Energiepreisen. In diesem Kontext wird die Vision der Europäischen Kommission für Landwirtschaft und Ernährung immer bedeutender. Diese Vision unterstützt nicht nur die Klimaziele der EU, sondern fördert auch die Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette, um Ernährungssicherheit und -souveränität zu gewährleisten (agriculture.ec.europa.eu).

In einer Welt, in der nur 12 % der Landwirte jünger als 40 Jahre sind, ist es unerlässlich, junge Menschen für Tätigkeiten im Agrarbereich zu begeistern und zu qualifizieren. Die Agrochallenge hat sich als eine exzellente Plattform etabliert, um dies zu erfüllen. Auch in Zukunft werden mehr Initiativen notwendig sein, um den Landwirte der nächsten Generation die Fähigkeiten und die Unterstützung zu geben, die sie benötigen.

Landrat Sven Krüger betonte bei der Ehrung der Teilnehmenden die Wichtigkeit dieser Ausbildungsformate und die Notwendigkeit, junge Menschen für die Landwirtschaft zu gewinnen und zu fördern. Im Rahmen der EUROPEA Agrochallenge wird deutlich, dass die Zukunft der Landwirtschaft in den Händen einer engagierten und gut ausgebildeten Jugend liegt, die sich mit Begeisterung und Innovation den Herausforderungen der Branche widmet.

Details
OrtGrolloo, Niederlande
Quellen