Zeitreise ins Erzgebirge: Schauanlagen zum Staunen und Entdecken!

Entdecken Sie die Schauanlagen des Erzgebirgischen Bergbaus in Mittelsachsen am 6. Juli 2025. Führungen und Geschichte erleben!
Entdecken Sie die Schauanlagen des Erzgebirgischen Bergbaus in Mittelsachsen am 6. Juli 2025. Führungen und Geschichte erleben! (Symbolbild/NAG)

Zeitreise ins Erzgebirge: Schauanlagen zum Staunen und Entdecken!

Freiberg, Deutschland - Einmalige Einblicke in die Geschichtsträchtigkeit des Erzgebirges voraus! Am 1. Juli 2025 öffnet die Region ihre Pforten zu einem unvergesslichen Besuch unter Tage und an der Oberfläche. Historische Schauanlagen und Schüler unter dem Motto „Ein Blick in die Vergangenheit“ laden dazu ein, die rasante Entwicklung des Bergbaus hautnah zu erleben.

Angeführt von der Blick wird das Highlight der Veranstaltung der Tag der Schauanlagen sein, der am 6. Juli stattfindet. Besucher können an diesem Tag zahlreiche Attraktionen im Gebiet Freiberg und Umgebung entdecken, darunter Pochwerke, Besucherbergwerke und alte Maschinenanlagen. Um 9.30 Uhr erfolgt die feierliche Eröffnung in der Bergmannskirche St. Anna, wo auch Förderschecks und Förderpreise übergeben werden. Hier wird nicht nur der restaurierte Knappschaftsklingelbeutel an den Vorstand übergeben, sondern auch ein Berggottesdienst mit Superintendentin Hiltrud Anacker zelebriert.

Ein Blick auf die faszinierenden Schauanlagen

Die Radstube Oberschöna, als Technisches Denkmal der Untertageanlage des Erbstollns, bietet Führungen an, die den Gästen die Errungenschaften des Bergbaus näherbringen. Besonders spannend ist das Präsenz der Akteure der Erzwäsche Halsbrücke, die ihr restauriertes Gebäude aus dem Jahr 1840 zeigen und als Erzpochwerk mit Wasserrad erläutern. Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, die Funktionsweise des letzten weitgehend original erhaltenen Wasserrads des deutschen Erzbergbaus im Turmhofer Pochwerksrad durch ein Modell zu erleben.

Für Technikinteressierte gibt es am Drei-Brüder-Schacht die Gelegenheit, einen visuellen Einblick in den Maschinenraum zu erleben, während am Bartholomäusschacht die Haspelmaschine des Vereins Historischer Bergbau Brand-Erbisdorf vorgestellt wird. Hier haben Besucher die Möglichkeit, bis in 25 Meter Tiefe zu fahren.

Die Bergbaulandschaft Freiberg und ihre Bedeutung

Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ist nicht nur für ihre beeindruckende Bergbautradition bekannt, sondern wurde auch als UNESCO-Welterbe anerkannt. Seit der Gründung der ersten Bergstadt Freiberg im Jahr 1168 hat der Bergbau hier eine gigantische Rolle gespielt. Der Silberabbau führte zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, der zum Bau neuer Städte wie Annaberg und Schneeberg inspirierte. Im Laufe der Zeit kamen weitere Rohstoffe wie Zinn, Kupfer und Eisen hinzu, was die Region zu einem wichtigen Zentrum der Rohstoffversorgung machte.

Die tiefe Verankerung des Bergbaus in der Region zeigt sich auch in der Gründung der Bergakademie Freiberg im Jahr 1765, die heute die älteste noch bestehende montanwissenschaftliche Bildungseinrichtung der Welt ist. Familienunternehmen und Traditionsvereine pflegen weiterhin das montane Erbe, das nicht nur historische Techniken, sondern auch unvergessliche Erlebnisse für heutige und künftige Generationen verspricht.

Die Region spricht zudem von einem aktiven Vereinsleben, das sich um den Erhalt der montanhistorischen Strukturen kümmert. Veranstaltungen wie traditionelle Bergparaden und historisch inspirierte Wanderungen ziehen nicht nur lokale Besucher, sondern auch viele Touristen an.

Ob für Wissbegierige, Familien oder Geschichtsinteressierte – die Schauanlagen im Erzgebirge bieten eine Zeitreise, die den Zauber des Bergbaus erlebbar macht. Nutzen Sie die chancenreiche Gelegenheit, dieses einzigartige Erbe zu erkunden!

So, packen Sie Ihre Wanderstiefel und machen Sie sich auf den Weg ins Erzgebirge. Die Tradition des Bergbaus wartet nur darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!

Details
OrtFreiberg, Deutschland
Quellen