Nachhaltiges Bauen: Mittelsächsische Bautage starten im Kloster Buch!
Nachhaltiges Bauen: Mittelsächsische Bautage starten im Kloster Buch!
Kloster Buch, Deutschland - In der malerischen Kulisse des Klosters Buch werden im Herbst 2025 die Mittelsächsischen Bautage stattfinden. Diese Veranstaltung bietet eine ideale Plattform für einen regen Austausch über nachhaltiges Bauen und zielt darauf ab, regionale Unternehmen sowie Handwerksbetriebe zusammenzubringen.
Am 22. August fällt der offizielle Startschuss mit der Auftaktveranstaltung „RegioTreff meets Baugewerbe-Stammtisch“ von 9 bis 11 Uhr. Hier dürfen die Teilnehmer auf spannende Diskussionen zu aktuellen Branchenthemen sowie inspirierende Fachvorträge gespannt sein. Organisiert wird das Event von der Nestbau-Zentrale der Wirtschaftsförderung Mittelsachsen, die frische Impulse für das ländliche Bauen liefern möchte, so berichtet erzgebirge.tv.
Schulprojekt mit Langzeitperspektive
Ein besonderes Highlight der mittelsächsischen Bautage ist das Schulprojekt „Kleine Baumeister“. Dabei werden Grundschüler aktiv in die Thematik einbezogen und können im Oktober an individuell abgestimmten Projekttagen teilnehmen. Hierbei lernen die Kinder nicht nur über Siedlungsgeschichte, sondern auch das Bauen mit Lehm, den Einsatz natürlicher Baustoffe sowie Holzverarbeitung – alles unter Begleitung regionaler Fachleute.
Die Veranstaltungsreihe wird am 18. Oktober mit dem zweiten RegioTreff (11 bis 13 Uhr) und der Baumesse „Ländliches Bauen“ (14 bis 18 Uhr) ihren Höhepunkt erreichen. Hier dürfen sich die Besucher auf vielfältige Angebote freuen: von Mitmach-Aktionen über Fachvorträge zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten bis hin zu Ständen regionaler Handwerks- und Bauunternehmen.
Nachhaltigkeit und neue Partnerschaften im Fokus
Die Mittelsächsischen Bautage bieten eine hervorragende Gelegenheit zur Netzwerkbildung und Innovationsförderung. Es wird ein offener Austausch über die Herausforderungen und Chancen im Bereich des nachhaltigen Bauens angestrebt. Der Trend hin zu nachhaltigen Baumethoden ist nicht nur lokal von Bedeutung, sondern wird auch durch internationale Lösungsansätze unterstützt. In diesem Zusammenhang erfährt man von nachhaltigesbauen.de, dass in den letzten Jahren umfassende Leitfäden und Bewertungshilfen entwickelt wurden, um das nachhaltige Bauwesen zu fördern und einen Beitrag zur Verbesserung der Bauqualität zu leisten.
Der Eintritt zur Baumesse ist kostenfrei und alle interessierten Unternehmen sowie Aussteller können sich ab sofort online anmelden. Zudem sind die Grundschulen im Landkreis eingeladen, sich für die Projekttage zu bewerben. Weitere Informationen sind auf www.nestbau-mittelsachsen.de erhältlich. Es ist also höchste Zeit, sich auf die Mittelsächsischen Bautage zu freuen und die Zukunft des Bauens aktiv mitzugestalten!
Details | |
---|---|
Ort | Kloster Buch, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)