Neues Projekt in Döbeln: GrowHub fördert Integration und Naturschutz!

Neues Projekt in Döbeln: GrowHub fördert Integration und Naturschutz!
Ein neuer Wind weht durch Döbeln: Ab September 2025 startet das innovative Projekt „GrowHub“, das darauf abzielt, jungen Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrungen unter die Arme zu greifen. Das Projekt, das unter dem Dach des Vereins Treibhaus durchgeführt wird, zielt nicht nur auf die soziale und berufliche Integration ab, sondern bringt auch frischen Wind in die Ausbildungs- und Arbeitslandschaft der Stadt. Die Aktivitäten werden im KreativWerk in der Industriestraße stattfinden, wo eine Vielzahl von Angeboten auf die Teilnehmer wartet, darunter Sprachkurse, Bildungsangebote und praktische Arbeiten in einer Holzwerkstatt. Laut Sächsische.de sind diese Maßnahmen mehr als willkommen, da vor allem die Anwohner aus Rittmitz oft mit den Folgen von Starkregen und Überschwemmungen zu kämpfen haben.
Das „GrowHub“-Programm bietet eine spannende Palette an Bausteinen. Neben Migrations- und Sozialberatung stehen das Lernen und Gestalten sowie die berufliche Perspektive im Mittelpunkt des Handels. Der Bildungsbereich wird von Montag bis Mittwoch ganztägig angeboten und umfasst ein alltagsintegriertes Sprachlernen sowie die Förderung handwerklicher und kreativer Kompetenzen. Mit diesen Angeboten möchte Treibhaus Döbeln einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Teilhabechancen der Teilnehmenden leisten.
Vielfältige Angebote für alle
Egal, ob Sprachkurse, Workshops oder direktes Mentoring – die Projektteilnehmer können auf ein breites Spektrum zurückgreifen. Der Zugang zum Programm ist ganz unkompliziert; die Teilnehmer können jederzeit einsteigen und erhalten Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen sowie beim Zugang zu lokalen Arbeitgebern. Das Beste daran? Die Teilnahme ist kostenlos! Wer in Deutschland auf Jobsuche ist, kann sogar die Kosten für das Deutschlandticket erstattet bekommen.
Begleitend zu den regulären Programmen wird es auch offene Angebote wie das „Café Connect“ geben, das mittwochs allen Interessierten offensteht, um in lockerer Runde Deutsch zu lernen und sich auszutauschen. Frauen können beim Kreativtreff ihrer künstlerischen Ader nachgehen, die alle zwei Wochen montags stattfindet, während die Fahrradwerkstatt dienstags für Reparaturhilfe bereitsteht.
Ein großes Ziel: Integration fördern
Der 14. Integrationsbericht, der von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration veröffentlicht wurde, stellt fest, dass rund 25% der Bevölkerung in Deutschland eine Einwanderungsgeschichte hat. Besonders bei Kindern und Jugendlichen liegt dieser Anteil sogar über einem Drittel. Die Herausforderung, so betont Staatsministerin Alabali-Radovan, wird darin gesehen, das Bildungssystem ausreichend auf die vielfältige Gesellschaft auszurichten. Hier setzt das „GrowHub“-Projekt an, indem es den Teilnehmenden nicht nur Bildung vermittelt, sondern auch gezielt Integrationsarbeit leistet. mehr dazu finden Interessierte im umfassenden Bericht auf der Seite der Integrationsbeauftragten.
Mit dem neuen Projekt „GrowHub“ in Döbeln wird ein wertvoller Schritt in Richtung einer integrativen und zukunftsfähigen Gesellschaft gemacht. Hier werden nicht nur Fähigkeiten erlernt, sondern auch soziale Netzwerke geknüpft. Langfristige Perspektiven stehen im Fokus, und das ist ein Ziel, das hohen Stellenwert hat – da liegt ganz klar was an.