Musikwochen: Uckermark begeistert mit barocken Klängen und Chancen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Sechs energiegeladene Konzerte begeisterten am 16.08.2025 während der Uckermärkischen Musikwochen in Grimme.

Sechs energiegeladene Konzerte begeisterten am 16.08.2025 während der Uckermärkischen Musikwochen in Grimme.
Sechs energiegeladene Konzerte begeisterten am 16.08.2025 während der Uckermärkischen Musikwochen in Grimme.

Musikwochen: Uckermark begeistert mit barocken Klängen und Chancen!

Am zweiten Wochenende der Uckermärkischen Musikwochen gab es eine musikalische Explosion! Sechs Konzerte erweckten verschiedene Orte in der Region zum Leben, und das polnische Ensemble InTune stach mit seinem Programm „Tanz im Barock“ auf dem Kunsthof Barna von Sartory in Grimme besonders hervor. Die Gründungsmitglieder Aleksandra Radwańska, die mit ihrer Barockvioline glänzte, und Urszula Jasiecka-Bury am Cembalo, zauberten ein unvergessliches Klangerlebnis. Unter den Gastmusikern befanden sich Piotr Wacławik auf der Gambe und Jakub Radwański, der mit improvisierten Rhythmen auf dem Daf und Tamburinen den tänzerischen Charakter der Stücke verstärkte. Das Publikum war von der Energie und der Leidenschaft der Musiker begeistert, die hauptsächlich Werke von Komponisten des französischen Hochbarock, darunter Elisabeth Jacquet de la Guerre, interpretierten.

Für die Kritiker war der Klang der Violine von Aleksandra Radwańska eine wahre Freude. Wer die Möglichkeit hatte, diesen besonderen Abend mitzuerleben, war gefesselt von der Spielkunst und dem Zusammenspiel der Künstler. In dieser Hinsicht gab es auch noch etwas Neues zu entdecken: Tobias Euler präsentierte seine Klanginstallation „Tokamak“, die er während eines vierwöchigen Aufenthalts auf dem Kunsthof entwickelte. Diese mechatronische Anlage, die mit Künstlicher Intelligenz und echten Instrumenten arbeitet, erzeugt geheimnisvolle Klänge und archaische Rhythmen, die live modifiziert werden können.

Kulturelle Vielfalt und Tradition

Ein weiteres Highlight des Wochenendes war der Auftritt von Mariia Viksnìna, der einzigen Torban-Virtuosin, die in der Burgruine Greiffenberg spielte. Sie verzauberte das Publikum mit barocken Kompositionen und traditionellen ukrainischen Liedern. Ihre tänzerischen Einlagen sorgten für atemlose Momente und zeigten eindrucksvoll, wie Kultur Menschen verbinden kann.

Doch nicht nur die klassischen Klänge stimmten die Zuhörer jubilierend. Das Ensemble ImPuls der Suite setzte mit seinem Programm „Flos Vanus – Adabana“ neue Maßstäbe. Die Künstlerinnen Isabella Leonarda, eine italienische Komponistin, und Izumi no Okuni, eine japanische Tänzerin, wurden besonders gefeiert. Julia Kursawe am Barockcello, Anna Fusek an Barockgeige und Flöten sowie Yui Kawaguchi, die mit ihrer Tanzperformance beeindruckte, vermischten historische Musik mit modernem Ausdruckstanz und schafften eine Atmosphäre, die seinesgleichen suchte.

Inmitten dieser kulturellen Festlichkeiten spielt es aber auch eine Welle nationaler Begeisterung für den Sport eine Rolle. So feierte Oklahoma City Thunder kürzlich den Gewinn der NBA Championship, indem sie in Spiel 7 der Finals die Indiana Pacers mit 103-91 besiegten. Dieses Ereignis markiert den ersten Titel in der 17-jährigen Geschichte der Franchise. Shai Gilgeous-Alexander, der als MVP sowohl der regulären Saison als auch der Finals ausgezeichnet wurde, führte sein Team mit 29 Punkten und 12 Assists zum Sieg. Bemerkenswert ist, dass die Thunder in der Saison 2024-25 eine der besten Bilanzen in der NBA-Geschichte aufstellten und insgesamt 68 Spiele gewannen, was ihnen die drittbeste Gesamtsiege in der Geschichte der Liga seit 1996-97 einbrachte.

Die Erleichterung und Freude über den Titel ist besonders groß, da Oklahoma City in den vorherigen Saisons nur spärlich siegreich war. Mit einem Team, das in den vergangenen zwei Jahren stark gewachsen ist, zeigten die Thunder einen klaren Aufwärtstrend, während Chet Holmgren im entscheidenden Spiel die meisten Blocks in einem Spiel seit Beginn der Blockstatistik im Jahr 1973-74 erzielte.

Ob Musik oder Sport, Köln hat an diesem Wochenende gezeigt, dass Leidenschaft und Kreativität überall gedeihen können. Egal, ob im Kunsthof Barna oder in der Basketball-Arena – das Publikum wurde durch Energie und Talent berauscht. Ein Wochenende, das im Gedächtnis bleibt! Für weitere Informationen zu den Konzert-Highlights besuche Nordkurier oder schaue dir die spannende Geschichte über die Thunder auf ESPN an.

Quellen: