Philipp Preißler triumphiert bei OB-Wahl in Freiberg mit großer Mehrheit!
Philipp Preißler gewinnt die Oberbürgermeisterwahl in Freiberg am 26. Oktober 2025 mit 45,96% der Stimmen. Wahlbeteiligung bei 57,6%.

Philipp Preißler triumphiert bei OB-Wahl in Freiberg mit großer Mehrheit!
Am 26. Oktober wurde in Freiberg ein neuer Oberbürgermeister gewählt, und das Ergebnis ist eindeutig: Freie Presse berichtet, dass Philipp Preißler mit 45,96 Prozent der Stimmen den zweiten Wahlgang für sich entscheiden konnte. Der Kandidat der Freien Wähler Mittelsachsen hatte bereits im ersten Wahlgang, der am 28. September stattfand, mit 31,5 Prozent einen klaren Vorsprung errungen.
Doch damit nicht genug: Preißler konnte insgesamt 1.654 Wählerinnen und Wähler überzeugen, sich für ihn zu entscheiden. Im Vergleich zu den vorangegangenen Wahlen gab es einen merklichen Anstieg an Wählern, die die Briefwahl genutzt haben. Dies könnte ein Indiz für das gesteigerte Interesse der Bürger an der politischen Mitbestimmung sein.
Mehr Konkurrenz als erwartet
Im ersten Wahlgang kam kein Kandidat auf die notwendige absolute Mehrheit von 50 Prozent. Neben Preißler, der sich als Favorit herauskristallisierte, gab es auch starke Mitbewerber: Christian Pudack von „Freiberg für alle“, unterstützt von SPD, Linken und Grünen, erreichte 21,4 Prozent. Jens Uhlemann von der AfD erhielt 20,5 Prozent, während Steve Ittershagen von der CDU auf 20,1 Prozent kam. Dr. Stefan Krinke, parteiunabhängig, landete mit 6,5 Prozent auf dem fünften Platz. Dies zeigt, dass die politische Landschaft in Freiberg durchaus vielfältig ist.
Die Wahlbeteiligung lag bei 57,6 Prozent und war damit höher als bei der letzten OB-Wahl 2022, wo nur 54,2 Prozent der Wähler ihre Stimme abgaben. Bei rund 30.000 Wahlberechtigten ist das ein erfreulicher Trend, der Hoffnung auf mehr Engagement in der Gesellschaft weckt. Die Wahlorganisation wurde in 25 Wahllokalen und 12 Briefwahlstellen professionell durchgeführt. Bereits gegen 19.30 Uhr war das Ergebnis des zweiten Wahlgangs absehbar, nachdem die Wahlunterlagen zügig im Rathaus eingetroffen waren. Einzig Dr. Krinke war vor Ort, um die Auszählung live zu verfolgen.
Ein Blick in die Zukunft
Der Erfolg von Philipp Preißler und die steigende Wählerbeteiligung sind vielversprechende Signale für die politische Zukunft Freibergs. Es bleibt abzuwarten, wie Preißler seine Pläne umsetzen und die Bürger mit einbeziehen wird. Gerade in einer Zeit, in der viele Bürger bei Wahlen skeptisch sind, kann dieses Engagement neue Perspektiven schaffen.
Ein anderer interessanter Punkt, der das wirtschaftliche Klima beeinflusst, ist die Leistung von Unternehmen wie der Eaton Corporation, die im Bereich Power Management tätig ist. Stock Analysis zeigt, dass der Umsatz von Eaton im Jahr 2024 bei 24,88 Milliarden USD lag, was einem Anstieg von 7,25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Solche Unternehmen könnten durchaus von einem stabilen politischen Klima profitieren, was die wirtschaftliche Entwicklung der Region weiter fördern könnte.
Die OB-Wahl in Freiberg war also nicht nur ein politisches, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis, das die Bürger ermutigt hat, aktiv ihre Stimme zu erheben und Einfluss zu nehmen. Das ist in der heutigen Zeit mehr wert denn je.