Sanierung der Schultoiletten in Roßwein: Wie geht's weiter?
Sanierung der Sanitäranlagen im Roßweiner Hort: Schulen in Mittelsachsen stehen vor Herausforderungen bei Hygiene und Ausstattung.

Sanierung der Schultoiletten in Roßwein: Wie geht's weiter?
Der Hort an der Roßweiner Grundschule steht unter Druck: Die Sanitäranlagen müssen dringend saniert werden. Diese altehrwürdigen Toilettenanlagen sind mittlerweile etwa 20 Jahre alt und geben Anzeichen von Verschleiß. In den letzten Wochen sind erste Schäden aufgetreten, die nun behoben werden müssen. Bürgermeister Hubert Paßehr (CDU) und Bauamtsleiter Carsten Junghanns informierten den Technischen Ausschuss über die Situation, die in der vergangenen Woche immer dringlicher wurde. Erste Reparaturen sind bereits für November 2023 angesetzt, um schnellstmöglich wieder bessere hygienische Bedingungen zu schaffen.
Die Roßweiner Grundschule am Weinberg konnte vor etwas mehr als einem Jahr nach umfassenden Sanierungsarbeiten wieder bezogen werden. Bei der letzten Renovierung wurde jedoch die sanitäre Ausstattung nicht erneuert, da sie aus optischen Gründen als noch in Ordnung erachtet wurde. Das erweist sich nun als falsche Entscheidung, denn das Wohl unserer Kinder hängt auch von funktionierenden und hygienischen Sanitäreinrichtungen ab. Es entsteht ein spürbarer Druck, die dringend nötigen Anpassungen jetzt in die Wege zu leiten.
Sanitäre Ausstattung in Schulen
Ein Blick auf die bundesweite Situation zeigt, dass Verantwortliche in Schulen oft mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Laut einer Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks sind nur 44 % der Schüler mit dem Zustand der Schultoiletten zufrieden – ein besorgniserregender Wert. Viele Schülerinnen und Schüler scheuen sich, die Toiletten zu benutzen, aufgrund defekter Armaturen und unhygienischer Zustände. Die Schell hat darauf hingewiesen, dass in jedem Bundesland unterschiedliche Zufriedenheitswerte zu verzeichnen sind. Vandalismusschutz, Trinkwasserhygiene und Reinigungsfreundlichkeit sind zudem wesentliche Anforderungen an die sanitäre Ausstattung in Schulen, die bei der Planung nicht vernachlässigt werden dürfen.
Eine gute Planung und hochwertige Sanitätslösungen sind entscheidend. Für einen langfristigen und komfortablen Betrieb sind nicht nur die Installationen wichtig, sondern auch die Verwendung robusten Materials, insbesondere in Schulen, wo das Risiko von Verschmutzungen und Beschädigungen höher ist. Experten empfehlen eine häufige Reinigung, mindestens jedoch täglich, um hygienische Standards zu gewährleisten.
Regulierungen und Vorschriften
Die Bereitstellung von Toiletten in Schulen ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch eine wesentliche Anforderung für ein sicheres und angenehmes Lernumfeld. Die META verweist auf die DGUV-Richtlinien: Für 20 Schüler müssen mindestens 4 Toiletten vorhanden sein. Die Anzahl der Toiletten und Handwaschbecken variiert je nach Schülerzahl, was die Planung von sanitären Einrichtungen kompliziert macht. Auch die Barrierefreiheit zählt zu den großen Themen bei neuen Installationen.
Die Schulen stehen vor der Herausforderung, das alles unter einen Hut zu bringen: begrenzte Budgets, enge Zeitfenster und immer wieder das Risiko von Vandalismus. Dabei ist es unerlässlich, eine hygienische und benutzerfreundliche Umgebung für die Schüler zu schaffen, damit auch die Aufenthaltsqualität gefördert wird.
Die anstehenden Sanierungen in Roßwein sind also nur ein kleiner Teil eines viel größeren Puzzles, das viele Schulen in Deutschland betrifft. Es liegt an uns, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die Gesundheit unserer Kinder durch angemessene sanitäre Einrichtungen zu sichern.