Neue Hoffnung für Feldhamster: 12,2 Millionen Euro für ihren Schutz!
Neue Hoffnung für Feldhamster: 12,2 Millionen Euro für ihren Schutz!
Nordsachsen, Deutschland - In Sachsen gibt es frische Perspektiven für den bedrohten Feldhamster. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) hat jüngst eine Fördervereinbarung mit der Europäischen Union (EU) für ein bedeutendes LIFE-Projekt unterzeichnet, das ganz im Zeichen des Feldhamsters steht. Das Projekt mit dem Namen „LIFE4HamsterSaxony“ soll dazu beitragen, die Feldhamsterpopulation in Sachsen zu stärken und entwickelt sich über einen Zeitraum von sechs Jahren.
Mit einem Gesamtbudget von 12,2 Millionen Euro ist das Projekt ambitioniert angelegt. Dabei kommt ein Großteil der Finanzierung, etwa 75 Prozent, von der EU, während der Freistaat Sachsen, das LfULG, der Zoo Leipzig sowie das Landratsamt Nordsachsen die restlichen 25 Prozent übernehmen. Geplant ist, im Gebiet Nordwestsachsen auf einer Fläche von insgesamt 6.000 Hektar gezielte Maßnahmen zu ergreifen, darunter den Anbau hamsterfreundlicher Kulturen.
Vorkommen und Herausforderungen
Die Maßnahmen sollen negative Auswirkungen des Klimawandels, wie frühe Ernten und Trockenheit, ausgleichen und somit den Lebensraum des Feldhamsters (Cricetus cricetus) verbessern. Der Feldhamster kann eine Größe von bis zu 35 cm erreichen und bringt es auf ein Gewicht von maximal 500 g. Diese kleinen Tiere sind bekannt für ihren Winterschlaf von Oktober bis April und nutzen spezielle, dehnbare Backen, um ihre Vorräte zu transportieren – eine ganz natürliche „Einkaufstasche“, könnte man sagen.
Doch die Bestände des Feldhamsters sind drastisch zurückgegangen, insbesondere aufgrund intensiver Landwirtschaft und dem Einsatz von Pestiziden, die deren Lebensraum stark schädigen. Das neue Projekt will nicht nur die Feldhamsterpopulation stärken, sondern auch ein Netzwerk von Kern-, Entwicklungs und Verbindungsflächen schaffen, um eine Ausbreitung der Art zu ermöglichen. Hierbei spielt der Zoo Leipzig eine entscheidende Rolle: Er ist verantwortlich für die Zucht und Wiederansiedlung der Feldhamster.
Ausblick auf den Projektstart
Die offizielle Projektphase von „LIFE4HamsterSaxony“ beginnt am 1. Oktober 2025. In der Vorbereitungszeit laufen bereits die Arbeiten auf Hochtouren, um die Umsetzung der geplanten Maßnahmen zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit zwischen dem LfULG, dem Zoo Leipzig und dem Landratsamt Nordsachsen wird dabei entscheidend sein. Auch die Entwicklung von hamsterfreundlichen Kulturen soll dazu beitragen, das letzte Refugium der Feldhamster in Nordsachsen zu schützen und zu revitalisieren.
Wie die Zeit berichtet, ist es von großer Bedeutung, auch die Bevölkerung für das Projekt zu sensibilisieren und zu mobilisieren. Nur gemeinsam lässt sich der Lebensraum des Feldhamsters nachhaltig sichern.
Abschließend bleibt zu hoffen, dass die Maßnahmen von „LIFE4HamsterSaxony“ Früchte tragen und die kleinen Nagetiere in Sachsen eine echte Überlebenschance erhalten – eine Herausforderung, bei der der Einsatz aller Beteiligten gefragt ist.
Unterstützt wird dieses wichtige Vorhaben auch von den Berichten im Stern, der auf die kritische Situation der Feldhamster aufmerksam macht. Wenn wir jetzt handeln, könnten wir das Schicksal dieser liebenswerten Tiere vielleicht doch noch zum Guten wenden.
Details | |
---|---|
Ort | Nordsachsen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)