Zukunftsvision Oschatz: So wird die Stadt lebenswerter bis 2035!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Oschatz plant bis 2035 Veränderungen zur Lebensqualität, stabilisiert den Wohnungsmarkt und fördert Kultur- sowie Verkehrsentwicklung.

Oschatz plant bis 2035 Veränderungen zur Lebensqualität, stabilisiert den Wohnungsmarkt und fördert Kultur- sowie Verkehrsentwicklung.
Oschatz plant bis 2035 Veränderungen zur Lebensqualität, stabilisiert den Wohnungsmarkt und fördert Kultur- sowie Verkehrsentwicklung.

Zukunftsvision Oschatz: So wird die Stadt lebenswerter bis 2035!

In Oschatz tut sich was! Die Stadt hat sich viel vorgenommen, um auch in den kommenden Jahren lebenswert zu bleiben. Der Geschäftsführer der Oschatzer Wohnstätten, Marc Etzold, betont: “Wir haben eine stabile Lage auf dem Wohnungsmarkt.” Das klingt vielversprechend, wenn man bedenkt, dass die Stadt mit rund 15.000 Einwohnern rund 1.570 Wohnungen anbietet, von denen nur etwa 8% unvermietet sind. Das bedeutet, es stehen momentan zwischen 80 und 100 Wohnungen zur Verfügung. Mietpreise, die zwischen 5,50 und 11 Euro pro Quadratmeter schwanken, zeigen, dass Oschatz durchaus attraktiv ist. Diese Preisspanne hängt allerdings stark vom Zustand der jeweiligen Immobilie ab, wie lvz.de berichtet.

Doch was sind die Herausforderungen, denen sich die Stadt in den nächsten Jahren stellen muss? Die energetische Sanierung bestehender Gebäude steht weit oben auf der Liste, gefolgt von einem dringenden Bedarf an Planungssicherheit und politischer Verlässlichkeit. Zudem ist ein Trend zu beobachten: Immer mehr Menschen suchen kleinere Wohnungen. Dies dürfte in Anbetracht steigender Bau- und Nebenkosten nicht verwundern.

Lebenswertes Oschatz

Oschatz hat sich längst als attraktiver Wohnort etabliert. Die Innenstadt ist nahezu komplett saniert und bietet ein vielfältiges Angebot an kleinen Geschäften und Gastronomiebetrieben. Der O-Park mit seinem Tiergehege ist ein weiteres Highlight, das besonders Familien anzieht. Für Freizeitaktivitäten rund um das Radfahren und Wandern bietet die Umgebung mit dem Wermsdorfer Wald und dem Collmberg zahlreiche Möglichkeiten. Wie die oschatz-wohnen.de zeigt, ist Oschatz nicht nur ideal für Leute, die in die großen Städte pendeln, sondern auch für jene, die die Ruhe einer Kleinstadt im waldreichen Döllnitztal suchen.

Die Verkehrsanbindung ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen: Nur etwa 35 Minuten mit der Bahn nach Leipzig oder rund 55 Minuten mit dem Auto – das lässt die Herzen der Pendler höher schlagen.

Kulturelle Vielfalt und gesellschaftliches Engagement

Ein ganz anderes Thema ist die kulturelle Szene. Uta Moritz, Geschäftsführerin der Oschatzer Freizeitstätten, äußert den Wunsch, dass mehr örtliche Besucher das Kulturangebot annehmen. Aktuell bietet Oschatz ein bunt gemischtes Kulturprogramm, das darauf abzielt, das Angebot zu erweitern und dadurch die Besucherzahlen zu steigern. Auch Franziska Hoigt, die Koordinatorin des ASB-Servicehauses, strebt generationenübergreifende Projekte an, wie beispielsweise Erzählcafés oder Programme für Kinder und Jugendliche.

„Ein gemeinschaftlich gepflegter Stadtgarten oder ein Park wäre zudem ein schöner Treffpunkt“, fügt sie hinzu und spricht damit sicherlich vielen Oschatzern aus der Seele.

Gastronomie im Wandel

In der Gastronomie hingegen gibt es Wünsche nach einer breiteren kulinarischen Vielfalt. David Leibundgut, ein lokaler Gastronom, fordert eine dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen, um die Preise stabil zu halten. Der Wunsch nach mehr deutschen Restaurants und regionalen Spezialitäten zeigt, dass auch hier ein gewisser Handlungsbedarf besteht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuelle Situation in Oschatz überwiegend positiv wahrgenommen wird, trotz der Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Die Stadt hat die richtigen Weichen gestellt und mit einem klaren Fokus auf Lebensqualität, Infrastruktur und Gemeinschaft sowie dem Blick in die Zukunft kann man hier durchaus optimistisch sein. Die Prognosen für die Mietentwicklung zeigen, dass die Mieten in Oschatz durchaus noch steigen könnten, mit einem aktuellen Mietspiegel von rund 6,50 Euro pro Quadratmeter, der voraussichtlich bis 2030 auf etwa 7,50 Euro ansteigt, wie der Mietspiegel aktueller-mietspiegel.de zeigt.

Quellen: