Sachsen feiert: Großes Jubiläum und Festumzug in Sebnitz!
Feiern Sie den 30. Tag der Sachsen in Sebnitz vom 5. bis 7. September 2025 mit Festumzügen, Musik und traditionellem Handwerk.

Sachsen feiert: Großes Jubiläum und Festumzug in Sebnitz!
Am 7. September 2025 wird in Sebnitz, einem charmanten Städtchen im Südosten Sachsens, das größte Volksfest des Bundeslandes gefeiert: der Tag der Sachsen. Nachdem die Feierlichkeiten in den letzten zwei Jahren pausiert hatten, wird dieses Jubiläum, das zum 30. Mal stattfindet, gebührend gefeiert. Unter dem Motto „Auf blühende Erlebnisse“ stehen aufregende Veranstaltungen auf dem Programm, die an drei Tagen von 5. bis 7. September mit einer bunten Mischung aus Musik, Tradition und regionalem Handwerk begeistern. Die Austragung erfolgt in diesem Jahr erstmals grenzüberschreitend mit dem tschechischen Nachbarn Dolní Poustevna, was das Fest noch spezieller macht und viele Besucher anlockt, die sich auf die kulturellen Verbindungen freuen.
Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten steht der große Festumzug, der am Sonntag um 14 Uhr live im MDR-Fernsehen übertragen wird. Angeführt von Moderatorin Anja Koebel und Reporter Silvio Zschage, wird der Umzug zahlreiche bunte Teilnehmer präsentieren. Diese reichen von Schornsteinfegern über Feuerwehrleute bis hin zu Cheerleaderinnen und Musikern. Sie alle werden von strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen begleitet – perfekte Bedingungen, um gemeinsam zu feiern.
Ein Fest für alle
Der Umzug selbst, der mit rund 1.800 Teilnehmern und 90 Bildern, sowie zahlreichen Festwagen und historischen Fahrzeugen aufwartet, hat sich zum Höhepunkt des Festwochenendes gemausert. Insgesamt können sich die Gäste auf zwölf Spielmannszüge und Musikkapellen freuen, die die Atmosphäre mit ihren melodiösen Klängen bereichern. „Das war ein richtig gelungenes Fest“, berichten die Besucher, während sie sich auf dem weitläufigen Festgelände mit seinen 14 Bereichen umschauen, die Handwerk, traditionelle Vereinsarbeit und regionale Kultur präsentieren. Zudem gibt es eine Blaulichtmeile mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten sowie einen Rummelplatz mit zahlreichen Attraktionen.
Um die Sicherheit der Gäste kümmerten sich an den drei Veranstaltungstagen zwischen 360 und 420 Polizisten. So verlief das Fest größtenteils friedlich, abgesehen von wenigen Ausnahmen, wobei die Polizei nur 20 Anzeigen aufnehmen musste. Ein 25-Jähriger ist wegen Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz und andere Straftaten in den Fokus geraten, was die Sicherheit aber nicht beeinträchtigt hat.
Ein Blick in die Zukunft
Mit einer bunten Palette an Live-Acts auf der Medienbühne und einem spektakulären Höhenfeuerwerk am Samstagabend um 22:30 Uhr setzen die Veranstalter neue Akzente. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung wurde durch das Engagement von 180 sächsischen Vereinen, Verbänden und Institutionen gewährleistet, die alles daran setzen, ihren Teil zur Feier beizutragen.
Die Bewohner von Sebnitz haben sich ebenfalls sehr engagiert gezeigt – in einem Bürgerentscheid sprachen sich 64 Prozent für die Bewerbung um das Volksfest aus. Dies zeigt das große Interesse an gemeinschaftlichen Events und der Stärkung der örtlichen Kultur. Der Tag der Sachsen in Sebnitz, das bereits im Jahr 2003 stattfand, zeigt, wie wichtig solche Feierlichkeiten für das gemeinschaftliche Miteinander und die regionalen Traditionen sind.
Insgesamt verspricht der Tag der Sachsen ein unvergessliches Erlebnis zu werden, das Besucher aus Nah und Fern anzieht und die alten Traditionen lebendig hält. Auch für die zahlreichen Teilnehmer des Festumzugs ist es eine tolle Gelegenheit, ihre Vereinsarbeit und ihr Handwerk zu präsentieren und damit ein Stück Sächsische Kultur in die Welt hinauszutragen. Das ganze Wochenende hindurch wird deutlich: In Sebnitz wird gemeinsam gefeiert, gelacht und Erinnerungen geschaffen, die bleiben!
Für weitere Informationen zu diesem Fest der Sächsischen Kultur, besuchen Sie bitte die Artikel von MDR, n-tv und Sachsen-net.