Bodenfrost und Nebel: Sachsen erlebt herbstliche Wetterüberraschungen!
Erfahren Sie alles über das Wetter in der Sächsischen Schweiz-Osterzgebirge am 3. Oktober 2025 – von Frost bis Sturmwarnungen.

Bodenfrost und Nebel: Sachsen erlebt herbstliche Wetterüberraschungen!
Was macht das Wetter in dieser Woche? Am 3. Oktober 2025 freuten sich die Menschen in Sachsen über einen herbstlich milden Tag mit Temperaturen zwischen 12 und 14 Grad Celsius im Flachland. Gleichzeitig gab es einen leichten Frost in den Nächten, wo die Temperaturen nachts unter 0 Grad Celsius sanken. Tagsüber blieb es trocken, während die Nächte im Bergland sogar Temperaturen bis zu -1,3 Grad erlebten, die wir zuletzt Ende September gesehen hatten. [Sächsische] berichtet, dass nach einem trockenen und sonnigen September, in dem Sachsen mit 177 Sonnenstunden eine der sonnigsten Regionen Deutschlands war, nun eine Wetterwende ansteht.
Im September freuten wir uns über eine Monatsmitteltemperatur von 14,5 Grad, aber es gab auch Niederschläge mit 86 Litern pro Quadratmeter, was über dem Durchschnitt liegt. Während der Hochsommer am 20. September seinen Höhenpunkt mit einer Höchsttemperatur von sensationellen 31,9 Grad in Klitzschen erreichte, erlebten wir am Ende des Monats die erste Kühle mit Bodenfrost und Nebel in den Tälern. Geplante Ausflüge im Freien könnten durch die Nebelschwaden etwas behindert werden. [Meteoblue] warnt, dass sich die Witterung immer wieder ändert und ein Orkan, der über Schottland zieht, auch Einfluss auf unser Wetter haben könnte.
Die Wetterprognose für die kommenden Tage
Die Temperaturen sind in dieser Woche wechselhaft und liegen zwischen 12 und 16 Grad im Flachland. In den kommenden Nächten kühlen die Temperaturen auf 6 bis 2 Grad ab. Ab Freitag wird mit milderen Winden und einer Zunahme von Wolken gerechnet, insbesondere mit zunehmendem Regen. Sturmböen aus dem Südosten werden erwartet und könnten ab Freitagabend auch das Binnenland erreichen. [Meteoblue] sagt für die Küstenregionen sogar Sturmböen von bis zu 100 km/h vorraus. Da wird’s stürmisch!
Die Bilanz des Septembers und die wahrscheinliche Wetterlage verdeutlichen die Störungen, die durch den Klimawandel verursacht werden. Extremwetterereignisse wie Hitze, Schauer und Gewitter häufen sich zusehends. [Statista] unterstreicht, dass in den letzten 20 Jahren 16 der wärmsten Jahre in Deutschland stattfanden, und das Jahr 2024 war mit einer Durchschnittstemperatur von 10,9 Grad Celsius das heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Dabei ist nicht nur die Wärmewelle ein Thema. Auch die Regenmengen variieren stark, was die Waldbrandgefahr erhöht und für Dürreperioden sorgt.
Aktuelle Wetterwarnungen
Der Blick auf die Warnmeldungen zeigt aktuell hohe Waldbrandgefahren in mehreren Landkreisen Sachsens mit Warnstufen von bis zu 5. Zudem führt es zu einigen Feuerwehreinsätzen, beispielsweise in Dresden und Leipzig, wo umgestürzte Bäume und Schäden an Fahrzeugen und Gebäuden entstanden. Bahnfahrer müssen sich außerdem auf Sperrungen einstellen. Inzwischen wird auf der Bahnstrecke zwischen Freiberg und Flöha Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Der Wetterdienst rät daher dazu, in der Natur vorsichtiger zu sein und die Wetterlage genau zu verfolgen.
Insgesamt bieten die kommenden Tage ein buntes Wetterspiel ganz im Zeichen des Herbstes. Ob im Flachland oder im Bergland, die Meldungen sind abwechslungsreich und es bleibt spannend, was der Oktober noch für uns bereithält.