Hitzewelle in Pirna: So schützt das Klinikum Ihre Gesundheit!

Erfahren Sie, wie Kliniken in der Sächsischen Schweiz-Osterzgebirge mit Hitzewellen umgehen, um Patienten optimal zu schützen.
Erfahren Sie, wie Kliniken in der Sächsischen Schweiz-Osterzgebirge mit Hitzewellen umgehen, um Patienten optimal zu schützen. (Symbolbild/NAG)

Hitzewelle in Pirna: So schützt das Klinikum Ihre Gesundheit!

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Deutschland - In Köln ist der Hochsommer in vollem Gange und die Temperaturen klettern unerbittlich in die Höhe. Die Auswirkungen der Hitze sind nicht zu übersehen und betreffen vor allem besonders vulnerable Gruppen. Wie das Klinikpersonal des örtlichen Gesundheitswesens mit dieser Herausforderung umgeht, zeigen aktuelle Berichte aus dem Klinikum, das gut auf heiße Tage vorbereitet ist.

Im Sächsischen.de betont man, dass die Mitarbeitenden im Pflege- und ärztlichen Dienst besonderen Augenmerk auf die Flüssigkeitszufuhr der stationären Patient:innen legen. „Mineralwasser steht für Patient:innen und Mitarbeitende jederzeit kostenlos zur Verfügung“, so die Verantwortlichen. Frühmorgens wird zudem gezielt gelüftet und Jalousien eingesetzt, um die Innentemperaturen angenehm zu halten. Mit diesen Maßnahmen will man verhindern, dass bei den Patient:innen hitzebedingte Beschwerden auftreten.

Gesundheitsrisiken bei Hitze

Die gesundheitlichen Risiken von Hitze sind nicht zu unterschätzen. Wie das Robert Koch-Institut erläutert, wird in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des Klimawandels eine Zunahme von Hitzetagen erwartet. Insbesondere ältere Menschen, chronisch Kranke und Schwangere sind gefährdet. Zudem warnt das RKI vor einem Anstieg hitzebedingter Beschwerden in Notaufnahmen, besonders bei älteren Patienten.

Als Teil der Strategie zur Bekämpfung der Hitze in der Bevölkerung gibt es eine Vielzahl von Tipps. Dazu zählen viel Trinken – auch ohne Durstgefühl – und die Vermeidung alkoholischer Getränke. Auch die Wahl leichter, gut verdaulicher Speisen sowie luftiger Kleidung kann helfen. „Es ist wichtig, körperliche Anstrengungen in die kühleren Morgen- oder Abendstunden zu legen“, erinnert das Klinikum an die Prävention.

Effektive Hitzeschutzstrategien

Die Notwendigkeit eines effektiven Hitzeschutzes ist auch in KLUG fest verankert. Diese Initiative setzt sich für die Verbesserung des gesundheitsbezogenen Hitzeschutzes ein. Sie unterstützen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens bei Hitzeschutzmaßnahmen und fördern die Bildung von Hitzeschutzbündnissen auf lokaler Ebene. „Die Einigung von zivilgesellschaftlichen Akteuren wie ‚Health for Future‘ ist entscheidend“, so eine Vertreterin der Organisation.

„Wir vernetzen Ratsuchende mit Expert:innen aus der Praxis“, fügte sie hinzu. Schulungsmodule und Informationsangebote sollen sicherstellen, dass medizinisches Personal bestens informiert ist über die Gefahren von Hitze und effektive Schutzmaßnahmen ergreifen kann. Eine enge Zusammenarbeit mit Ministerien und Kostenträgern wird dabei ebenso angestrebt, um die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu optimieren.

Das nächste Update der hitzebedingten Mortalität des RKI wird am 10. Juli 2025 erwartet. Der Bericht wird die Kalenderwoche 26 abdecken und gibt wertvolle Einblicke in die gesundheitlichen Auswirkungen der anhaltenden Hitze.

In der aktuellen Hitzeperiode ist die Berücksichtigung dieser Aspekte wichtiger denn je. Bleiben Sie also hydriert und treffen Sie geeignete Maßnahmen zur Selbstfürsorge!

Details
OrtSächsische Schweiz-Osterzgebirge, Deutschland
Quellen