Kreistag Pirna: Wichtige Sitzungen zum Klimaschutz und zur Jugendförderung!
Am 04. und 05. November 2025 finden wichtige Ausschusssitzungen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge statt, inkl. Klimaschutz.

Kreistag Pirna: Wichtige Sitzungen zum Klimaschutz und zur Jugendförderung!
In den kommenden Tagen steht in Pirna wieder einiges auf der Tagesordnung der verschiedenen Ausschüsse des Kreistages. Am 4. November 2025 wird um 17:00 Uhr der Wirtschafts-, Tourismus- und Vergabeausschuss im großen Tagungsraum EF 1.24 des Schlosses Sonnenstein tagt. Auf der Agenda stehen wichtige Themen wie die Information über den Planungsstand der Zinnwald Lithium GmbH durch Geschäftsführer Uhlig sowie Berichte zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes und der Breitbandentwicklung. Auch die Zuschlagserteilung zur Vergabe der Energielieferleistung für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wird thematisiert, bevor man in einen nichtöffentlichen Teil übergeht. Doch bereits um 15:00 Uhr treffen sich zuvor die Mitglieder des Senioren- und Behindertenbeirats, um sich unter anderem über die Arbeit der unabhängigen Teilhabeberatung auszutauschen.
Am darauffolgenden Tag, dem 5. November, kümmern sich die Mitglieder des Ausschusses für Bildung und Soziales um zahlreiche wichtige Anliegen. Von der Berichterstattung zum Zustand der Asklepios-Klinik bis hin zu Themen wie der Schulsozialarbeit und der Integration von Menschen mit Behinderung wird eine breite Palette an Themen aufgerufen.
Praktische Schritte zum Klimaschutz
Klimaschutz spielt an diesem Veranstaltungstag eine zentrale Rolle. Wie klimaschutz.de berichtet, müssen integrierte Klimaschutzkonzepte konkrete Ziele zur Senkung von Treibhausgasemissionen verfolgen. Dabei gilt es, alle relevanten Akteure in den Prozess einzubeziehen. Wichtige Bestandteile dieser Konzepte sind unter anderem Energiebilanzen, Potenzialanalysen und konkrete Maßnahmenkataloge. Das Klimaschutzmanagement hat dabei die Aufgabe, den gesamten Prozess zu steuern und die Koordination zwischen Verwaltung und externen Partnern zu übernehmen.
Der Bedarf an professioneller Unterstützung in Sachen Klimaschutz wächst, was auch auf die gut 11.000 deutschen Städte, Gemeinden und Landkreise zutrifft. Diese spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der nationalen Klimaschutzziele. Somit stellt der neue Praxisleitfaden vom DeutschenInstitut für Urbanistik (Difu) eine wertvolle Hilfe dar. Er bietet umfassendes Know-how, um kommunale Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.
Vielseitige Möglichkeiten zur Förderung
Wie landratsamt-pirna.de hervorhebt, ist die Beantragung von Fördermitteln für das Klimaschutzmanagement ebenfalls von Bedeutung. Hierbei müssen Förderanträge sicherstellen, dass das Klimaschutzpersonal direkt bei der Kommune angestellt wird und nicht bereits durch andere Haushalte finanziert ist. Zudem gibt es klare Anforderungen an das Personal, wozu ein Hochschulstudium und eine Mindestentgeltgruppe gehören.
Mit den bevorstehenden Sitzungen im Kreistag und den Diskussionen um Klimaschutzmaßnahmen wird deutlich, dass der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge aktiv daran arbeitet, nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen umzusetzen. Am 6. November wird der Jugendhilfeausschuss ebenfalls tagen, wobei hier die Jugendhilfeplanung und die Förderung der Schulsozialarbeit im Mittelpunkt stehen.
Die öffentliche Diskussion und die Transparenz sind essentielle Bestandteile dieser Arbeiten. Mit der bevorstehenden Vielzahl an Sitzungen und Berichten bleibt es spannend zu beobachten, wie die Pläne in die Tat umgesetzt werden und welche konkreten Fortschritte im Bereich Klimaschutz und sozialer Werte erreicht werden können.