Sauerkirschernte in Gamig: Frisch, lecker und biologisch!

Sauerkirschernte in Gamig: Frisch, lecker und biologisch!

Gamig, Deutschland - Endlich wieder Erntezeit in der Region! Nachdem die Sauerkirschbäume im letzten Jahr durch ungünstige Witterungsverhältnisse Ernteausfälle erlitten haben, präsentieren sich die Bäume in Gamig, Pesterwitz und Kreischa heuer prall gefüllt mit köstlichen Kirschen. Dies bestätigt auch Stefan Erbrecht, der Bereichsleiter Landwirtschaft auf Gut Gamig. Die kleinen, jedoch hochwertigen Früchte laden zu allerlei Köstlichkeiten ein – von Marmelade über Saft bis hin zu leckeren Kuchen. Ein Genuss, der sich nicht nur zum Naschen eignet! Sächsische.de berichtet, dass Gut Gamig gleich sechs verschiedene Sauerkirschsorten anbaut, die sich in Säure und Reifezeit unterscheiden. Besonders hervorzuheben ist die Sorte Jade, die mit ihrem geringeren Säuregehalt aufwartet und weniger sauer schmeckt.

In diesem Jahr bietet Gut Gamig eine besondere Neuerung an: Um auch jüngeren Menschen und Familien entgegenzukommen, wird die Plantage erstmals an einem Wochenende geöffnet. Diese wird vom 14. bis 25. Juli in der Zeit von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und am 19. und 20. Juli zusätzlich von 9 bis 12 Uhr zugänglich sein. Die Rehabilitanden von Gut Gamig übernehmen während dieser Zeit die Kasse und die Aufsicht und sorgen dafür, dass alles reibungslos verläuft.

Pflegeleichte Süßigkeit mit Charakter

Doch was macht die Sauerkirsche, botanisch bekannt als Prunus cerasus, so besonders? Diese Obstgehölze sind nicht nur robust, sondern auch anspruchslos im Anbau. Sie erreichen Wuchshöhen von bis zu 12 Metern und liefern blutrote, aromatische Früchte, die von April bis Mai blühen. Ihr fruchtiger Geschmack – eine Kombination aus süß und herb sauer – begeistert Generationen und ist der Grund, warum sie in vielen Gärten einen festen Platz haben. Pflanzeninfothek.de erklärt, dass sie vorzugsweise einen warmen, sonnigen Standort und durchlässigen, nährstoffreichen Boden benötigen.

Die Kirschen sind nicht nur für den Frischverzehr geeignet, sondern finden auch Verwendung in zahlreichen kulinarischen Kreationen. Von Marmeladen über Kuchen bis hin zu süßem Most – die Verwendungsmöglichkeiten sind schier unbegrenzt. Sylvia Keil, die Chefin des Cafés auf Gut Gamig, hat bereits den ersten Sauerkirschkuchen der Saison inspiriert von den frisch gepflückten Früchten gebacken. Das Rezept geht wie folgt: 100g Butter, 100g Zucker, zwei Päckchen Vanillezucker, drei Eier, 200g Mehl, 5g Backpulver und 60ml Milch – die Basis für den leckeren Teig, auf den 600g Sauerkirschen und Streusel kommen. Kob-bavendorf.de listet zudem auf, dass die Früchte nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch gesund sind – sie enthalten hohe Gehalte an organischen Säuren und Vitaminen.

Von der Pflückzeit bis zum Kirschenmarkt

Die Pflückzeiten sind ein wichtiger Punkt für alle Interessierten. Gut Gamig öffnet vom 14. bis 25. Juli, während die Obstfarm Pietzsch & Winkler von 17. Juli bis 1. August täglich von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet hat. Gut Pesterwitz hat bislang zwar keinen genauen Termin bekanntgegeben, bleibt aber spannend für Kirschenliebhaber. Das Interesse an Selbstpflückaktionen ist in den letzten Jahren zurückgegangen, jedoch zeigt die Öffnung am Wochenende, dass man auch neue Zielgruppen ansprechen möchte.

Das kulinarische Angebot wird durch den saftigen Sauerkirschsaft, den man direkt im Hofladen erwerben kann, erweitert. Ein Hochgenuss für alle, die fruchtige Abwechslung suchen!

Details
OrtGamig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)