Ina Müller fordert 12-Jährigen in Klein gegen Groß heraus!
Ina Müller tritt am 1. November 2025 in der Show "Klein gegen Groß" an, um gegen den jungen Emil im Musikspiel zu konkurrieren.

Ina Müller fordert 12-Jährigen in Klein gegen Groß heraus!
Am 1. November 2025 ist in Köln richtig was los, denn die beliebte Spielshow “Klein gegen Groß” geht in eine neue Runde! Die Show, die von Kai Pflaume moderiert wird, verspricht spannende Duelle, darunter auch ein besonderes Aufeinandertreffen mit Ina Müller. Die talentierte Sängerin tritt gegen den erst 12-jährigen Emil an, und gemeinsam müssen sie ihr musikalisches Wissen unter Beweis stellen.
Das Thema des Duells ist Musik, spezifisch geht es darum, deutsche Pop- und Rock-Songs anhand der Reihenfolge der Wörter “der, die, das” zu erkennen. Das verspricht nicht nur Hörgenuss, sondern auch jede Menge Spaß! Müller hat in der Vergangenheit bereits gezeigt, dass sie eine ernstzunehmende Herausforderin ist. So gewann sie am 21. November 2020 in der gleichen Show gegen den damaligen 11-jährigen David, indem sie Langspielplatten nur anhand der Rillen erkannte. Zu den Alben, die sie dabei identifizieren musste, gehörten Klassiker wie “Back to Black” von Amy Winehouse und “Thriller” von Michael Jackson. Müller war siegeswillig und gewann das Duell, obwohl sie sich dafür bei David und Kai Pflaume entschuldigte, was die Zuschauer sehr rührte.
Prominente Teamkollegen
Doch Ina Müller ist nicht die einzige berühmte Persönlichkeit, die am 1. November in der Show zu sehen ist. Auch Boris Becker, Christian Tramitz, Jan Ullrich und Amy Macdonald zeigen, was sie draufhaben. Die Aufgaben reichen von ebenso skurrilen wie witzigen Herausforderungen, etwa dem Entkleiden von Schaufensterpuppen mit einem Bagger, bis hin zu etwas kniffligeren Themen wie dem Zuordnen von Tour-de-France-Etappen. Hier ist also für jeden etwas dabei!
Der Stellenwert der Musik im Leben
Musik hat seit jeher einen hohen Stellenwert in unserem Leben. Diese Tatsache wird besonders durch die Rolle der radiofonischen Vermittlung verdeutlicht. Das Radio, eine Institution seit den späten 40er Jahren, bietet nicht nur eine Plattform für professionelle Musiker, sondern spricht auch ein breites Publikum von Musikliebhabern an. Die Programminhalte sind vielfältig und beinhalten unter anderem Porträts von Komponisten, verschiedene Musikrichtungen sowie pädagogische Angebote zur Musikausbildung – eine Kombination, die die Bedeutung der Musik in unserem Alltag zeigt. Die INA belegt dies eindrucksvoll mit ihrem umfangreichen Fundus an Rundfunkbeiträgen und Konzerten.
Insgesamt zeigt sich also eindrucksvoll, dass Veranstaltungen wie “Klein gegen Groß” nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch dazu beitragen, das kulturelle Erbe der Musik zu bewahren und zu feiern. Einschalten wird sich lohnen!