Jubiläum in Zwickau: 35 Jahre VW Polo – Eine Erfolgsgeschichte!

Jubiläum in Zwickau: 35 Jahre VW Polo – Eine Erfolgsgeschichte!

Zwickau, Deutschland - Heute blicken wir im VW-Werk Zwickau auf eine beeindruckende Zeit zurück: Vor 35 Jahren, am 21. Mai 1990, rollte der erste Polo vom Band. In der Stadt Mosel, wo einst Trabant-Modelle produziert wurden, feierten die Mitarbeiter dieses besondere Jubiläum. Der Polo, ausgestattet mit einem 1,3-Liter-Motor und 55 PS in Alpinweiß, hat sich zu einem echten Museumsstück entwickelt, während seine Nachfolger modernen Anforderungen gerecht werden.

Jörn Kaiser und Udo Friedrich, beide seit den Anfangstagen des Werkes dabei, erzählen von den Herausforderungen und Erfolgen, die sie in über drei Jahrzehnten erlebt haben. 1990 begann die Ära des Volkswagen-Baus als Joint Venture zwischen VW und dem Industrieverband Fahrzeugbau (IFA). Seither wurden nicht nur der Polo, sondern auch Golf, Passat und zahlreiche weitere Modelle in Zwickau produziert. Seit 2020 liegt der Fokus auf vollelektrischen Fahrzeugen wie dem ID.3, ID.4 und Audi Q4 e-tron, die die Zukunft der Mobilität darstellen.

Von Trabant zum Polo

Bevor der Polo die Produktionshalle eroberte, montierten Jörn und Udo Trabant-Modelle. „Der Übergang war nicht einfach“, erklärt Udo. „Aber VW war vor 30 Jahren ein Segen für Zwickau und die ganze Region.“ Er macht deutlich, wie wichtig die Veränderung hin zur E-Mobilität für die Zukunft ist. Der Generationswechsel in der Automobilproduktion ist spürbar, sagt er: „Die jüngeren Kollegen finden die neuen Modelle großartig.“

Doch nicht alles verlief reibungslos. Die Anfänge waren von harter Arbeit und Herausforderungen geprägt. Nicht selten mussten sich die Mitarbeiter mit langen Schichten und kurzen Pausen herumschlagen. Einige verließen aufgrund der harten Bedingungen das Unternehmen. „Früher wurden wir ausgelacht, wenn wir Nachtschichten machen mussten“, erinnert sich ein langjähriger Arbeiter, der inzwischen die positive Wende in der Stimmung der Belegschaft erkannt hat. „Über die Jahre haben wir uns immer entwickelt, und unser Herz hing dran.“

Optimismus in schwierigen Zeiten

Trotz der gegenwärtigen Herausforderungen für VW bleibt die Belegschaft optimistisch. „Die Bestellungen sind da, auch wenn die Stimmung bei einigen nicht die beste ist“, sagt Jörn. Das Werk hat nicht nur viele Veränderungen gemeistert, sondern blickt auch optimistisch in die Zukunft. Mit einer starken Gemeinschaft und dem Glauben an den Fortbestand des Standorts setzen die Mitarbeiter alles daran, die Herausforderungen der Automobilindustrie zu bewältigen.

Die Geschichte von VW in Zwickau ist also mehr als nur eine Produktionsgeschichte. Es ist ein Zeugnis über Anpassungsfähigkeit und die Kraft des Wandels in einer sich schnell verändernden Welt, die uns auch in den kommenden Jahren weiter begleiten wird. Hier vereinigen sich Tradition und Zukunft, altbekannte Modelle und innovative elektrische Lösungen, die den Puls der Zeit treffen.

Für weitere Infos über die Entwicklung der VW-Geschichte werfen Sie einen Blick auf die Volkswagen-Chronik, die auf spannende Details über die Anfänge und Herausforderungen hinweist.

Details
OrtZwickau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)