Kulturelles Highlight: Zwickauer Museumsnacht verzaubert 1.200 Besucher!
Entdecken Sie die Zwickauer Museumsnacht am 25. Oktober 2025 mit spannenden Ausstellungen und kulturellen Highlights in zehn Einrichtungen.

Kulturelles Highlight: Zwickauer Museumsnacht verzaubert 1.200 Besucher!
Am vergangenen Samstagabend, dem 25. Oktober 2025, öffneten die Türen von zahlreichen kulturellen Einrichtungen in Zwickau zur beliebten Museumsnacht. Unter dem Motto „Singen, Träumen, Staunen und Kultur erleben“ war die Veranstaltung ein voller Erfolg, denn rund 1.200 Besucher machten sich auf den Weg, um die facettenreichen Angebote zu entdecken. Wie erzgebirge.tv berichtet, beteiligten sich insgesamt zehn Einrichtungen an neun Orten, darunter das frisch wiedereröffnete Stadtarchiv und die Historische Baumwollspinnerei.
In der Alten Baumwollspinnerei stand die Ausstellung „Sonnensucher – Kunst und Bergbau der Wismut“ im Mittelpunkt, welche an diesem Wochenende letztmals zu sehen war. Hier konnten Kunst- und Geschichtsinteressierte die enge Verbindung von Kunst und industrieller Vergangenheit bewundern. Nicht weniger spannend ging es im August Horch Museum zu, wo die Geschichtswerkstatt des Alten Gasometer e. V. eine spezielle Ausstellung zu Frauen in der Automobilgeschichte präsentierte. Vor allem die 1970er- und 1980er-Jahre waren thematischer Schwerpunkt dieser Programme.
Vielfältiges Programm
Der Abend wartete mit einem breiten Programm auf: Im Gewandhaus fand ein festliches Publikumssingen statt – initiiert von MDR-Klassik, während der Dom St. Marien eine besondere Atmosphäre mit Gute-Nacht-Liedern und nächtlichen Führungen zu den Grabstätten bot. Die über 100 Gäste genossen nicht nur die Musik, sondern auch den einladenden Rahmen des historischen Gebäudes.
Die Stadt- und Ratsschulbibliotheken zogen mit einer großen Führung durch die Stadtbibliothek viele Besucher an, unter denen etwa 200 Interessierte waren. Das Stadtarchiv, welches nun in den neuen Räumlichkeiten des ehemaligen Sparkassengebäudes beheimatet ist, bot drei Führungen an, die aufgrund der großen Nachfrage ausgebucht waren. Besucher hatten hier die Gelegenheit, kuriose Funde aus der Geschichte des Archivs zu entdecken.
Eine weitere Attraktion waren die mittelalterlichen Priesterhäuser, die sich mit der Sonderausstellung „1525. Bauern im Krieg“ beschäftigten. Besondere Vorführungen des Thüringer Ritterbundes e.V. ermöglichten es den Gästen, in die historische Thematik einzutauchen. Zudem hatten die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum und das Theater Plauen-Zwickau spannende Beiträge im Programm, das auch die Videoinstallation „Gleichgewicht des Unsichtbaren“ Präsentation enthalten durfte.
Anreise und Tickets
Um das umfangreiche Kulturangebot zu genießen, hatten die Besucher die Möglichkeit, historische Busse und Straßenbahnen zu nutzen, die zwischen den verschiedenen Museen und Einrichtungen verkehrten. Die Ticketpreise lagen bei 8 Euro für Erwachsene im Vorverkauf und 5 Euro ermäßigt, Kinder bis 16 Jahre hatten freien Eintritt. Wie die Stadtverwaltung auf ihrer Webseite veröffentlichte, waren die Karten ab 30. September erhältlich, und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel wurde empfohlen, auch wenn das Ticket der Museumsnacht keine kostenfreie Nutzung beinhaltete.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Museumsnacht in Zwickau nicht nur ein Fest für die Augen und Ohren war, sondern auch ein wunderbarer Anlass für alle Kulturellen und Geschichtsinteressierte, die Vielfalt der Stadt hautnah zu erleben. Die positiven Rückmeldungen der Besucher und die große Teilnehmerzahl sprechen für sich und lassen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr hoffen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auch im Stadtarchiv Zwickau unter stadtarchiv-zwickau.de.