Lavendelträume in Zwickau: Schottische Klänge und duftende Vielfalt!
Lavendelträume in Zwickau: Schottische Klänge und duftende Vielfalt!
Zwickau, Deutschland - Das Lavendelblütenfest im Erlebnisgarten in Planitz lockte vergangenen Sonntag zahlreiche Besucher an, die in eine Atmosphäre eintauchten, die stark an die malerischen Lavendelfelder der Provence erinnerte. Bei strahlendem Sonnenschein blühte der Lavendel in voller Pracht und versetzte die Gäste in Urlaubsstimmung. Besonders ins Auge fiel Marcel Kempe, der sich in einem schottischen Kilt in Lavendelfarbe präsentierte. Der Kilt war nicht nur eine originelle Wahl, sondern auch funktional, da er den Temperaturen optimal gerecht wurde. „Bei der Arbeit trage ich normalerweise Hosen, aber die Röcke der Highlander haben es mir angetan – so seit etwa zehn Jahren“, verriet er begeistert.
Die Besucher genossen die blühende Pracht und konnten sich an verschiedenen Köstlichkeiten erfreuen. Lavendelsirup und Tee waren nur einige der Produkte, die im Rahmen des Festes angeboten wurden. Solch aromatische Gaumenfreuden sind nicht nur in der Provence bekannt, wo die perfekten Bedingungen zum Anbau des „blauen Goldes“ herrschen. Die Region ist besonders für ihren feinen Lavendel bekannt, der hohe Höhenlagen benötigt und für seine medizinischen Eigenschaften geschätzt wird. In der Provence werden beispielsweise aus 130 Kilogramm dieser Blüten gerade einmal ein Liter ätherisches Öl gewonnen, was den Wert jedes einzelnen Stängels unterstreicht.
Die verschiedenen Lavendelarten
Weltweit gibt es drei Arten von Lavendel: feiner Lavendel, Spike-Lavendel und Lavandine. In der Provence hingegen findet man nur die ersten beiden Sorten. Der feine Lavendel, auch bekannt als lavandula angustifolia, ist der typischere Lavendel, der in höheren Lagen wächst und aufgrund seiner besonderen Qualität als Grundstoff für die besten Parfums weltweit gilt. Das Plateau von Valensole ist weltberühmt für seine Lavendelfelder und zieht Touristen an, die die beeindruckenden Landschaften und die betörenden Düfte erleben möchten.
Der Lavandin, ein Hybrid aus feinem Lavendel und Spike-Lavendel, hat hingegen einen stärkeren Duft, wird aber weniger häufig für medizinische Zwecke verwendet. Genauso wie sein feiner Verwandter sollte er als Souvenir für Touristen dienen, aber seine Produktion ist weniger wertvoll. Um eine Liter Lavandin-Öl zu gewinnen, benötigt man nur 40 Kilogramm der Pflanzen.
Ätherisches Lavendelöl und seine Anwendungen
Das ätherische Öl des echten Lavendels ist aufgrund seiner zahlreichen Eigenschaften beliebt. Es wirkt beruhigend, entzündungshemmend und kann sogar bei Atemwegserkrankungen Linderung verschaffen. Neben der Anwendung in der Aromatherapie findet es auch Verwendung in Kosmetika. Laut provence-onlineshop.com wird das Öl aus Lavendelblüten gewonnen und muss in luftdichten, lichtgeschützten Behältern aufbewahrt werden, um seine besten Eigenschaften zu bewahren.
Immer mehr Menschen entdecken die Vorzüge des Lavendelöls, sei es als Badezusatz oder in der Duftlampe. Mit einem guten Händchen für die Anwendung kann der wohltuende Duft für Entspannung und ein besseres Wohlbefinden sorgen – nicht nur in den heimischen vier Wänden, sondern auch, wenn man das Lavendelfest besucht.
Mit Veranstaltungen wie dem Lavendelblütenfest in Zwickau wird die Schönheit und die Nützlichkeit dieser wunderbaren Pflanze feierlich gewürdigt. Die Erinnerung an die Provence wird nicht nur durch die Düfte, sondern auch durch die Leidenschaft vermittelt, die man für diese besonderen Blumen empfindet.
Details | |
---|---|
Ort | Zwickau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)