Preise in Zwickauer Parkhäusern steigen drastisch – Kunden empört!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Zwickau erhöht die Parkpreise in drei Parkhäusern. Die Betroffenen reagieren empört über die neuen Tarife ab August 2025.

Zwickau erhöht die Parkpreise in drei Parkhäusern. Die Betroffenen reagieren empört über die neuen Tarife ab August 2025.
Zwickau erhöht die Parkpreise in drei Parkhäusern. Die Betroffenen reagieren empört über die neuen Tarife ab August 2025.

Preise in Zwickauer Parkhäusern steigen drastisch – Kunden empört!

Die Stadt Zwickau sieht sich seit letztem Wochenende mit steigenden Parkgebühren konfrontiert. Der Anbieter Contipark hat die Preise in allen drei Parkhäusern der Stadt angehoben, was bei vielen Pendlern und Autofahrern auf Unmut stößt. Die Zwickauerin Claudia Kunze, die täglich im Parkhaus „Centrum“ an der Katharinenstraße parkt, zeigt sich regelrecht empört über die Preiserhöhung. „Das ist einfach nicht fair!“, äußert sie sich zu den neuen Tarifen, die seit der vergangenen Woche gelten. Kunze besitzt zudem eine P-Card, die für Dauerparker vergünstigte Tarife verspricht, aber selbst diese Erleichterung bringt wenig Licht ins Dunkel der Preiserhöhung.

Doch nicht nur das Parkhaus „Centrum“ ist betroffen. Auch die anderen beiden Parkhäuser und die Tiefgarage, die von Contipark betrieben werden, haben ihre Preise erhöht, und viele Zwickauer zeigen sich verunsichert, was die künftigen Parkkosten angeht. Laut den neuen Tarifen wird das Parken in Zwickau deutlich teurer, ein Umstand, der wohl nicht im besten Interesse der Stadt ist.

Parkmöglichkeiten und Gebühren in Zwickau

Zwickau, die Geburtsstadt des Komponisten Robert Schumann, ist bekannt für ihre historische Bedeutung im sächsischen Automobilbau und bietet eine bunte Mischung aus Kultur und Geschichte. Doch wie sieht es mit den Parkmöglichkeiten in der Innenstadt aus? Laut den Informationen von Contipark gibt es zentrale Parkhäuser, eine Tiefgarage und weitere Parkplätze, die eine komfortable Erreichbarkeit vieler Ziele im Stadtzentrum ermöglichen. Diese sind verkehrsgünstig gelegen und scheinen ideal für Besucher und Bewohner zu sein.

Für das Parken auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen erhebt die Stadt Zwickau Gebühren, besonders wenn Parkplätze mit Parkscheinautomaten oder Parkuhren ausgestattet sind. Die erste halbe Stunde ist dabei gebührenfrei, was vielen sicherlich entgegenkommt. Hier ein Überblick über die Parkgebühren in den verschiedenen Zonen:

Zone 1 Stunde 2 Stunden 3 Stunden Höchstparkdauer
Zone I (werktags 8-20 Uhr) 1 EUR 2 EUR 4 EUR 3,5 Stunden
Zone II (werktags 8-20 Uhr) 1 EUR 1,50 EUR 3 EUR 3,5 Stunden
Zone III (werktags 8-18 Uhr) 0,80 EUR 1,20 EUR 2 EUR Tagesgebühr: 4 EUR (Höchstparkdauer)

Zusätzlich gilt auf Parkplätzen der Tarifzone III mit mehr als 50 Stellplätzen eine Tagesgebühr von nur 1,00 EUR. Diese Informationen geben einen guten Überblick über die Parkgestaltung in Zwickau, einer Stadt, die mit ihrem historischen Flair und zahlreichen Sehenswürdigkeiten punktet.

Die Erhöhung der Parkgebühren hat nicht nur Auswirkungen auf die Pendler, sondern auch auf die Stadt insgesamt. Parkmöglichkeiten sind essenziell für die Erreichbarkeit der Altstadt, die unter anderem den spätgotischen Dom St. Marien, das Gewandhaus und das Robert-Schumann-Haus beherbergt. Auch das August-Horch-Museum zieht Technikinteressierte an und der Schwanenteichpark lädt zum Verweilen ein. Doch ob die neuen Tarife die Besucher wirklich anlocken oder eher abschrecken, bleibt abzuwarten.

Abschließend bleibt zu hoffen, dass die Stadt und die Anbieter eine Lösung finden, die sowohl den Bedürfnissen der Nutzer als auch den Anforderungen an den städtischen Raum gerecht wird. Wer weiß, vielleicht kommt bald wieder Bewegung in die Sache!