Schockierende Statistik: 72.000 Deutsche ohne Krankenversicherung!
In Deutschland sind im Jahr 2023 rund 72.000 Menschen ohne Krankenversicherung. Die Krankenversicherungspflicht gilt für alle Wohnsitzinhaber.

Schockierende Statistik: 72.000 Deutsche ohne Krankenversicherung!
Das Thema Krankenversicherung ist in Deutschland ein heißes Eisen, das viele Menschen betrifft. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass rund 72.000 Menschen im Jahr 2023 ohne Krankenversicherung waren, obwohl es eine klare Versicherungspflicht für alle Bürger:innen gibt. Das sind weniger als 0,1 Prozent der Bevölkerung. Wie die Tagesschau berichtet, sind diese Personen weder versichert noch über andere gesetzliche Regelungen abgesichert.
Besonders auffällig ist, dass 75 Prozent der Nichtversicherten Nichterwerbspersonen sind. Dazu zählen vor allem Rentner und Studierende, die das 26. Lebensjahr überschritten haben. Der Großteil dieser Gruppe ist männlich – knapp 61 Prozent, das entspricht etwa 44.000 Männern. Diese Zahlen stammen aus dem Mikrozensus, der umfangreichsten jährlichen Haushaltsbefragung in Deutschland.
Weniger als gedacht
Die tatsächliche Zahl der Menschen ohne Krankenversicherung könnte allerdings höher sein. Schätzungen gehen von 500.000 bis 1 Million Menschen aus, die möglicherweise aufgrund von Selbstauskünften oder einer fehlenden Erfassung im System nicht berücksichtigt sind. Laut der Berliner Zeitung haben zusätzlich weitere 198.000 Personen Anspruch auf Krankenversorgung, sind jedoch ebenfalls nicht krankenversichert. Diese Gruppe umfasst beispielsweise Asylsuchende und Sozialhilfeempfänger.
Insgesamt haben 89 Prozent der Deutschen (das sind etwa 73,3 Millionen Menschen) eine reguläre gesetzliche Krankenversicherung, während 11 Prozent privat versichert sind. Die private Krankenversicherung umfasst rund 9,0 Millionen Menschen, darunter fast 2,4 Millionen Familienversicherte. Auch knapp 5,1 Millionen Menschen sind freiwillig gesetzlich versichert, was rund 7 Prozent der gesetzlich Versicherten ausmacht.
Einblicke in die Gesundheitsüberwachung
Smartwatches großer Marken wie Apple, Samsung und Garmin bieten mittlerweile umfassende Funktionen zur Herzmessung an. Die ECG-Technologie misst die elektrische Aktivität des Herzens durch spezielle Sensoren, was eine wichtige Unterstützung in der Gesundheitsvorsorge sein kann. Besonders über 50-Jährige profitieren von dieser Technologie, da sie zur Bestimmung einer gesunden Herzfrequenz beiträgt und gegebenenfalls Warnsignale sendet.
Die Integration dieser Gesundheitsfunktionen in unseren Alltag zeigt, wie wichtig präventive Maßnahmen sind. In Kombination mit der staatlichen Krankenversicherungspflicht sollte dies dazu beitragen, Gesundheit und Wohlbefinden für alle zu fördern. Ob mit oder ohne Versichertenstatus – die Verantwortung für die eigene Gesundheit bleibt in jedem Fall individuell.