Spanien dominiert die Women's EURO: Wer stoppt die Furien?
Spanien dominiert die Women's EURO: Wer stoppt die Furien?
Schweiz, Deutschland - Am 21. Juli 2025 werfen wir einen Blick auf die faszinierenden Statistiken der UEFA Women’s EURO, die in der Schweiz ausgetragen wird. Die Veranstaltung hat sich als echtes Sport-Highlight erwiesen, insbesondere das beeindruckende Abschneiden der vier Halbfinalisten: Deutschland, Spanien, Italien und England. Während die Spannung steigt, zeigen die Zahlen, wie unterschiedlich die Herangehensweisen der Teams sind.
Spanien führt mit beeindruckenden 16 Toren aus vier Spielen die Torschützenliste an. Die Torjägerin Esther Gonzalez hat sich mit insgesamt vier Treffern hervorgetan und ist damit die beste Torschützin des Turniers. Doch die Spanier sind nicht nur treffsicher: Mit 101 Torschüssen, einem Ballbesitz von 68,8 % und einer Passgenauigkeit von 89,5 % dominiert das Team die Statistiken. Es unterstreicht, wie stark das Spielsystem von Trainerin Jorge Vilda ist. „SRF berichtet, dass die spanische Mannschaft durch ihre offensive Spielweise und hohe Ballkontrolle ausgezeichnet ist und viel Raum im Zentrum beherrscht.“
Die Stärken der Halbfinalisten
Was machen die anderen Halbfinalisten stark? Deutschland hat in der Gruppenphase bewiesen, dass sie nicht nur kämpfen können. Trotz Schwierigkeiten, wie einer Niederlage gegen Schweden und der Herausforderung in Unterzahl, konnten sie das Viertelfinale nach einem spannenden Elfmeterschießen gegen Frankreich erreichen. Deutschland führt mit 108 gewonnenen Zweikämpfen und hat bisher 188 Bälle erobert, was ihre kämpferische Einstellung unterstreicht. Die Sportschau hebt hervor: „Die deutsche Mannschaft zeichnete sich durch starkes Pressing und ein eingespieltes System aus, hat jedoch Schwierigkeiten mit präzisen Abschlüssen.“
England startete in das Turnier holprig mit einer Niederlage gegen Frankreich, erholte sich jedoch mit eindrucksvollen Siegen gegen die Niederlande (4:0) und Wales (6:1). Das Team zeigte sich flexibel in der Taktik und bewies viel Erfahrung, besonders im Aufeinandertreffen in K.o.-Spielen. Doch sie müssen darauf achten, das Tempo nicht zu verlieren, wenn sie in Führung liegen.
Italien hingegen startete stark mit einem 1:0-Sieg gegen Belgien, hatte aber auch Rückschläge in der Gruppenphase. Ihr kompaktes Verteidigungssystem und die Fähigkeit zum schnellen Umschalten waren ihre Stärken, doch die Anfälligkeit für Ideenlosigkeit im Spielaufbau wurde ebenfalls deutlich. Es bleibt abzuwarten, ob sie ihre Schwächen im Halbfinale überwinden können.
Einzelstatistiken im Blick
Die Einzelstatistiken sind ebenfalls aufschlussreich. So hat Claudia Pina die meisten Schüsse auf das Tor abgegeben – insgesamt neun Mal war sie gefährlich. Patricia Guijarro hat mit 304 angekommene Pässen die meisten Anschlüsse erzielt. Beim Thema Zweikämpfe beeindruckt Sjoeke Nüsken aus Deutschland, die 25 Duelle gewonnen hat – ein Beweis für den unermüdlichen Einsatz der Spielerinnen. Das FBref führt detaillierte Statistiken zu diesen Einzelleistungen, was die Leistungsfähigkeit einzelner Spielerinnen unterstreicht.
Insgesamt zeigt die Women’s EURO 2025 eindrucksvoll, wie vielfältig und konkurrenzfähig der Frauenfußball geworden ist. Die vier Halbfinalisten haben unterschiedliche Stärken und Herausforderungen, was das Turnier besonders spannend macht. Die kommenden Spiele versprechen packenden Fußball und werden mit Sicherheit ein Highlight für die Fans.
Details | |
---|---|
Ort | Schweiz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)