Betrugswarnung! Thüringer Finanzverwaltung warnt vor gefälschten E-Mails

Eichsfeld informiert über Betrugswarnungen, bevorstehende Feste und Termine: Von CSD über Sommerfeste bis zu Tanznachmittagen.

Eichsfeld informiert über Betrugswarnungen, bevorstehende Feste und Termine: Von CSD über Sommerfeste bis zu Tanznachmittagen.
Eichsfeld informiert über Betrugswarnungen, bevorstehende Feste und Termine: Von CSD über Sommerfeste bis zu Tanznachmittagen.

Betrugswarnung! Thüringer Finanzverwaltung warnt vor gefälschten E-Mails

In einer Welt, in der die Digitalisierung immer mehr in unseren Alltag integriert wird, tauchen leider auch immer wieder Betrüger auf, die es auf die Gutgläubigkeit der Menschen abgesehen haben. So warnt die Thüringer Finanzverwaltung derzeit vor einer aktuellen Betrugsmasche, die sich im Eichsfeld verbreitet. Wie thueringer-allgemeine.de berichtet, erhalten Empfänger gefälschte E-Mails im Namen von ELSTER, die eine Rückerstattung zur Einkommensteuer versprechen und zur Bestätigung von Kontodaten auffordern. Doch aufgepasst: Die Absenderadressen sind oft unseriös, besonders häufig enden sie auf t-online.de. Erfreulicherweise versichert die Finanzverwaltung, dass sie niemals E-Mails mit Handlungsaufforderungen oder zur Herausgabe von Bankdaten verschickt. Wer solche Mails erhält und Zweifel hegt, sollte sich umgehend an die Polizei wenden.

Besonders in Zeiten der digitalen Kommunikation wird das Thema Phishing immer brisanter. Auch die Verbraucherzentrale hat aktuelle Warnungen veröffentlicht, die sich mit Phishing-Mails auseinandersetzen. Eine spezielle Betrugsmasche der Postbank sieht vor, dass Nutzer zur „Wiederherstellung des vollen Zugangs“ zu ihrem Konto aufgefordert werden. Hierbei wird eine „zusätzliche Sicherheitsüberprüfung“ verlangt, die mit einer Bearbeitungsgebühr von 79,99 Euro verbunden ist, bleibt jedoch unklar, woher die Betrüger diese unberechtigten Anforderungen nehmen. Auch diese Art von Mails enthält oft unseriöse Absenderadressen, unpersönliche Anrede und Fristen, die Nutzer verunsichern sollen. Es ist ratsam, solche Mails einfach in den Spam-Ordner zu verschieben.

Öffentliche Veranstaltungen in der Region

Aber nicht nur die dunklen Seiten der digitalen Welt beschäftigen die Eichsfelder. Anfang August fand im „Alten Gericht“ in Dingelstädt ein farbenfrohes Sommerfest unter dem Motto „Weltreise“ statt. Dabei konnte man nicht nur musikalische Köstlichkeiten genießen, sondern auch selbst gebackenen Kuchen und gegrillte Würstchen kosten. Das Fest wurde dieses Jahr erstmals getrennt von der vollstationären Pflegeeinrichtung gefeiert und bot den Besuchern eine schöne Gelegenheit, gemeinsam bei Live-Musik zu feiern.

In den kommenden Tagen gibt es gleich mehrere Gelegenheiten zur aktiven Mitgestaltung und Teilnahme. Der Ortsteilrat Breitenbach lädt am 13. August um 19 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung ein. Hier stehen Beratungen zu Baugebieten und Änderungen an Bebauungsplänen auf der Tagesordnung. Am Tag darauf tagt der Sozialausschuss Heiligenstadt, um sich mit künftigen Aufgaben und Bürgeranfragen zu beschäftigen.

Kulturelle Höhepunkte

Ein weiteres Highlight ist das Unicef-Kinderfest, das am 23. August im Stadtpark Duderstadt stattfinden wird. Ab 14 Uhr warten Mitmachaktionen, Bühnenauftritte und eine Tombola auf die kleinen und großen Besucher. Der Erlös fließt direkt in Hilfsprojekte von Unicef – ein weiterer Grund, vorbeizuschauen und mitzumachen!

Am 16. August steht dann der 7. Christopher Street Day (CSD) in Göttingen auf dem Programm. Unter dem Motto „Nie wieder still – nie wieder unsichtbar!“ wird ein Zeichen für Sichtbarkeit und Vielfalt gesetzt. Das Straßenfest und die Demonstration beginnen um 11.30 Uhr auf dem Albaniplatz und versprechen ein buntes und lebendiges Spektakel.

Für Liebhaber der Musik gibt es ebenfalls Neuigkeiten: Am 14. August startet die Konzertreihe „Die Italienische Viertelstunde“ in der Göttinger Jacobikirche. Freuen Sie sich auf musikalische Einlagen von 12.15 bis 12.30 Uhr – der Eintritt ist frei!

Inmitten all dieser Veranstaltungen ist es wichtig, sich über aktuelle Gefahren in der digitalen Welt im Klaren zu sein. Wie das Bundeskriminalamt zeigt, wird die Bekämpfung von Phishing-Angriffen aktiv angegangen. Auch hier ist das Aufmerksammachen der Bürger ein zentraler Punkt, um der Betrugsmasche gemeinsam entgegenzutreten.