Brettspiel-Spaß für alle: Stadt-Land-Spielt! jetzt in Erfurt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfurt lädt am 20./21. September 2025 zur "Stadt-Land-Spielt!"-Veranstaltung ein. Kostenlose XXL-Spiele für alle Altersgruppen!

Erfurt lädt am 20./21. September 2025 zur "Stadt-Land-Spielt!"-Veranstaltung ein. Kostenlose XXL-Spiele für alle Altersgruppen!
Erfurt lädt am 20./21. September 2025 zur "Stadt-Land-Spielt!"-Veranstaltung ein. Kostenlose XXL-Spiele für alle Altersgruppen!

Brettspiel-Spaß für alle: Stadt-Land-Spielt! jetzt in Erfurt!

Am 20. und 21. September ist es wieder so weit: Die beliebten Brettspiele laden ein zum Jahres-Highlight „Stadt-Land-Spielt!“. Diese Veranstaltung, die im Jahr 2013 ins Leben gerufen wurde, bringt Spielbegeisterte aller Altersgruppen zusammen und hat sich längst als fester Bestandteil des Kölner Veranstaltungskalenders etabliert. In über 300 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgien wird ein buntes Programm geboten, das nicht nur den Spaß am Spiel fördert, sondern auch die zwischenmenschlichen Beziehungen stärkt.

In Köln öffnen verschiedene Einrichtungen ihre Türen, um die Besucher auf eine spannende Reise in die Welt der Spiele mitzunehmen. So ist beispielsweise die Kinder- und Jugendbibliothek an der Marktstraße 21 von 10 bis 18 Uhr geöffnet und bietet eine XXL-Version von Spielen wie „4 Gewinnt“, „Schach“ und „Mensch ärgere dich nicht“ an. Die Bibliothek am Berliner Platz, die von 12 bis 16 Uhr zugänglich ist, lädt mit aufregenden Spielerunden für alle Altersgruppen ein. Ein besonderes Highlight ist die Bibliothek am Domplatz, die von 14 bis 20 Uhr eine XXL-Spielrunde in der Extrathek veranstaltet.

Vielfalt und Gemeinschaft im Spiel

Das Non-Profit-Projekt „Stadt-Land-Spielt!“ ist eine Herzensangelegenheit für viele in der Brettspielgemeinschaft. Es wird von verschiedenen Akteuren unterstützt, darunter Spieleverlage, Kommunen und Vereine. „Spielen verbindet, unabhängig von Herkunft, Generation oder sozialem Hintergrund“, erklärt ein Sprecher der Veranstaltung. Dies wird besonders durch die integrativen und generationenübergreifenden Ansätze der Brettspielkultur in Deutschland deutlich, die eine gemeinsame Praxis in Vereinen, Clubs und anderen gemeinschaftlichen Räumen fördert, so berichtet die UNESCO.

Die Vielfalt der Brettspiele reicht von Strategie- bis kooperative Spiele und spricht somit die unterschiedlichsten Interessen der Spieler an. Gerade in einer Zeit, wo soziale Interaktionen manchmal zu kurz kommen, stellt das Spielen nicht nur eine Möglichkeit dar, kognitive Fähigkeiten zu schulen, sondern auch neue Freundschaften zu schließen und bestehende zu vertiefen.

Kulturelles Erbe und Zukunft des Spiels

Die Bedeutung der Brettspielkultur in Deutschland geht über den bloßen Freizeitspaß hinaus. Sie hat sich zu einer lebendigen Tradition entwickelt, die es schafft, Menschen unterschiedlicher sozialer und kultureller Hintergründe zusammenzubringen. Besonders hervorzuheben ist, dass das Spielen in Vereinen, Jugendzentren und Cafés kaum nach Vorgaben erfolgt. Vielmehr steht der Austausch zwischen den Generationen und sozialen Gruppen im Vordergrund, wodurch ein lebendiges Gemeinschaftsgefühl entsteht.

„Stadt-Land-Spielt!“ ist nicht nur ein Fest für die Spieleliebhaber, es ist eine Plattform, die den Dialog und die Gemeinschaft im Spiel fördert. Und das Beste: Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Schwingen Sie sich also in Ihre gemütlichsten Kleidungsstücke und lassen Sie sich auf ein unterhaltsames Wochenende ein!

Weitere Informationen finden Sie unter Erfurt, Stadt-Land-Spielt und UNESCO.