Faire Woche in Erfurt: Entdecken Sie die Welt des fairen Handels!
Entdecken Sie die Faire Woche 2025 in Erfurt: Veranstaltungen, lokale Akteure und Angebote im Contigo Fairtrade Shop bis zum 26. September.

Faire Woche in Erfurt: Entdecken Sie die Welt des fairen Handels!
In Erfurt läuft derzeit die Faire Woche 2025, die bis zum 26. September gefeiert wird. Ein wichtiger Akteur dieser Veranstaltung ist der CONTIGO Fairtrade Shop, wo sich gestern verschiedene Pionier:innen des fairen Handels zu einem Austausch getroffen haben. Unter den Teilnehmenden waren Frank Mittelstädt, der Beauftragte für die Fairtrade Town der Stadtverwaltung Erfurt, Barbara Wagener, die Leiterin des CONTIGO Shops, sowie der Autor Frank Herrmann. Ziel der Zusammenkunft war es, über die Chancen und Herausforderungen des fairen Handels sowie lokale Engagementmöglichkeiten zu diskutieren. Solche Treffen sind fundamental, um den fairen Handel in der Region weiter zu fördern und nachhaltig zu gestalten, wie Erfurt berichtet.
Im CONTIGO Fairtrade Shop in der historischen Altstadt wird während des Aktionszeitraums eine Vielzahl von Probierangeboten fair gehandelter Produkte geboten. Die Adresse des Shops lautet Predigerstraße 19, und geöffnet ist er von Montag bis Samstag, jeweils von 10:00 bis 19:00 Uhr. Hier finden Besucher:innen nicht nur leckeren Bio-Kaffee, sondern auch eine bemerkenswerte Auswahl an handgefertigten Produkten wie Silberschmuck und Lederwaren aus Indien, Hängematten aus El Salvador, Upcycling-Taschen von den Philippinen und handbemalte Keramik aus Südafrika. Diese Produkte stammen ausschließlich von kleinen und mittleren Unternehmen aus Entwicklungs- und Schwellenländern, die nachhaltigen Handel nach anerkannten Fair Trade-Regeln betreiben. Informationen darüber liefert auch die Website von CONTIGO.
Der Wandel im Fairen Handel
Der faire Handel hat in Deutschland nach wie vor eine große Bedeutung. Laut aktuellen Daten ist die Zahl der Deutschen, die bevorzugt Produkte aus fairem Handel kaufen, 2024 auf rund 15,97 Millionen gesunken. Trotz dieses leichten Rückgangs ist der Umsatz mit Fairtrade-Produkten auf beeindruckende 2,9 Milliarden Euro gestiegen, was einem Plus von über 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders gefragt sind bei den Konsumenten Südfrüchte – allen voran die Bananen, mit rund 127.000 verkauften Einheiten im selben Jahr. Zudem platziert sich Fairtrade-Kaffee mit einem Umsatz von etwa 907,8 Millionen Euro an der Spitze der Produktkategorie, was einem deutlichen Anstieg von über 70 Millionen Euro im Vergleich zu 2023 entspricht. So bleibt der faire Handel ein Schlagwort, das letztlich auch viele Kleinbauern in Entwicklungsländern unterstützt, indem er ihnen eine bessere Planungssicherheit bietet, wie die Informationen von Statista verdeutlichen.
Die Fairtrade-Siegel, die für Qualität und soziale Gerechtigkeit stehen, werden von nationalen Vereinen vergeben, die zur Fairtrade Labelling Organizations International gehören. Diese Initiativen sind unerlässlich, um die Standards im fairen Handel aufrechtzuerhalten und die Käufer:innen über deren Bedeutung aufzuklären. In einer Zeit, in der Konsum und Nachhaltigkeit mehr denn je im Fokus stehen, zeigt sich, dass der faire Handel nicht nur eine ethische Wahl ist, sondern auch ein wirtschaftlich sinnvolles Geschäft für alle Beteiligten. Trotz der leichten Rücknahme bei den Verbrauchern, bleibt das Bewusstsein für Fairness und Bio-Produkte nach wie vor im Gespräch.
Wer also die Faire Woche in Erfurt noch nicht genutzt hat, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, den CONTIGO Fairtrade Shop zu besuchen und in die Welt des fairen Handels einzutauchen. Hier wird nicht nur kulinarisch verwöhnt, sondern auch ein kleines Stück Welt verbessert!