Uni Erfurt begrüßt 1046 neue Studierende: Ein aufregender Beginn!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 30. Oktober 2025 begrüßt die Universität Erfurt 1046 neue Studierende, darunter 144 aus dem Ausland, um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken.

Am 30. Oktober 2025 begrüßt die Universität Erfurt 1046 neue Studierende, darunter 144 aus dem Ausland, um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken.
Am 30. Oktober 2025 begrüßt die Universität Erfurt 1046 neue Studierende, darunter 144 aus dem Ausland, um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken.

Uni Erfurt begrüßt 1046 neue Studierende: Ein aufregender Beginn!

In Erfurt dreht sich alles um frischen Wind in der Akademikerlandschaft. Die Universität Erfurt freut sich über den Zuwachs von 1046 neuen Studierenden zum Wintersemester 2025/26. Ein herzliches Willkommen an alle, die nun ihre akademische Reise beginnen! Von diesen neuen Gesichtern kommen 144 aus dem Ausland und bereichern die Vielfalt der Hochschule. Besonders gefragt sind die Bachelor-Studiengänge in Staatswissenschaften–Wirtschaftswissenschaft, Internationale Beziehungen und Erziehungswissenschaft sowie die Master-Studiengänge Psychologie, Globale Kommunikation und Kinder- und Jugendmedien.

Ein erfreuliches Detail ist die Erhöhung der Studienanfänger*innen im dualen Studium für das Regelschullehramt – von 50 auf 72 – was einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels an Thüringer Regelschulen leisten soll. Hier wird also nicht nur in die Bildung investiert, sondern auch ganz konkret in die Verbesserung der Lehrqualität in der Region.

Studienmöglichkeiten im Fokus

Die Vielfalt an Studienrichtungen an der Universität unterstreicht ihr Engagement, den Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. In den letzten Jahren hat sich das Angebot besonders im Bereich der Erziehungswissenschaften und der Sozialwissenschaften stark entwickelt, was die Attraktivität der Universität weiter steigert. Die dynamischen Studiengänge spiegeln die aktuelle Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt wider und bieten solide Perspektiven für die Absolvent*innen.

Mit der Neugierde und dem Enthusiasmus der neuen Studierenden wird die Universität Erfurt sicher lebendiger und bunter. Es bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Jahrgänge entwickeln und welche Impulse sie im akademischen Umfeld setzen werden.

Ein Blick über den Tellerrand

Während sich an der Universität Erfurt die Türen für frische Talente öffnen, schauen wir auch auf die Ereignisse in der digitalen Welt, die das Medienverhalten beeinflussen. Ein Aspekt, der in den letzten Monaten für Schlagzeilen sorgte, war die Schließung der piratenelemente Website FMovies, die von vietnamesischen Behörden im August 2024 offline genommen wurde. Diese Plattform war bekannt dafür, dass Nutzer*innen Filme kostenlos streamen konnten, was nicht ohne rechtliche Folgen blieb.

Im Jahr 2018 wurde FMovies bereits als „berüchtigter Markt“ identifiziert und erlebte durch zahlreiche rechtliche Auseinandersetzungen eine tumultartige Geschichte. Dass die Website schließlich geschlossen wurde, zeigt, wie ernst es mit dem Schutz von Urheberrechten genommen wird. Die Entwicklungen um FMovies sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich die digitale Landschaft ständig wandelt und welche Herausforderungen im Bereich des Urheberrechts auf uns zukommen.

Das neue Semester an der Universität Erfurt hat also nicht nur akademische, sondern auch gesellschaftliche Relevanz, denn Bildung und Medienverhalten gehen Hand in Hand. Während die Studierenden ihren Platz in der akademischen Welt finden, setzen sich auch die Verantwortlichen weltweit mit Themen auseinander, die die Zukunft der digitalen Medienformen betreffen. Hier liegt einiges an Veränderung in der Luft, und die Studierenden sind aufgefordert, aktiv an diesen Entwicklungen teilzunehmen.

Für all jene, die neu im Hochschulleben sind, heißt es jetzt: Ein gutes Händchen haben, neugierig bleiben und die Möglichkeiten, die sich bieten, voll ausschöpfen!