Ehrenamtliche Heldinnen: Auszeichnungen für Theaterfreunde in Gera!

Ehrenamtliche Heldinnen: Auszeichnungen für Theaterfreunde in Gera!
Gera, Deutschland - Am 1. Juli 2025 stehen die kulturellen Highlights in Thüringen wieder im Rampenlicht. Diesmal dreht sich alles um das ehrenamtliche Engagement, das dem Theater Altenburg Gera und seiner Umgebung eine besondere Ehre erweist. Gerade erst fand die beeindruckende Vorstellung des Musicals „Krabat und der König“ in der malerischen Bockwindmühle Lumpzig statt, ein wahres Fest für die Region.
Besonders in Erinnerung bleibt die Auszeichnung von drei engagierten Unterstützerinnen des Theaters. Helga Klinger, die Vorsitzende der Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V., Jutta Kloß vom Verein Orchesterfreunde Gera und die abwesende Barbara Grubitzsch, Vorsitzende der Vereinigung der Theaterfreunde für Altenburg und Umkreis e. V., wurden für ihren unermüdlichen Einsatz gewürdigt. Die Ehrungen wurden von Landrat Uwe Melzer und Oberbürgermeister Kurt Dannenberg, gemeinsam mit dem Generalintendanten Kay Kuntze, überreicht. Hierbei wurde besonders betont, wie wichtig die kulturellen Ankerpunkte wie das Theater für die Region sind.
Würdigung des Engagements
Landrat Melzer hob hervor, wie sehr sich Barbara Grubitzsch für die Theaterkultur einsetzt, indem sie den Austausch zwischen Publikum, Künstlern und Theaterleitung durch Veranstaltungen wie das „Theaterfrühstück“ oder die Reihe „Wir um vier“ fördert. Auch Oberbürgermeister Dannenberg und Kuntze betonten, wie entscheidend die ehrenamtlichen Unterstützerinnen für die Erhaltung der kulturellen Traditionen in Gera und Altenburg sind. Sie sind die stillen Helden hinter den Kulissen, die mit viel Leidenschaft und Hingabe das kulturelle Leben am Laufen halten.
Doch nicht nur in Gera wird das Ehrenamt geschätzt. In ganz Thüringen sind zahlreiche Förderprogramme im Angebot, die das bürgerschaftliche Engagement in der Kultur unterstützen. Auf der Plattform für kulturelle Kontakte Thüringen wird darauf hingewiesen, dass sowohl der Staat als auch Kommunen und Stiftungen Mittel für verschiedene kulturelle Projekte zur Verfügung stellen. Von lokalen Initiativen bis hin zu landesweiten Vorhaben – die Möglichkeiten sind breit gefächert. Mehr Informationen darüber, wie man einen Antrag stellen kann, stehen online zur Verfügung.
Förderprogramme und Möglichkeiten
Eine der jüngsten Initiativen ist das Förderprogramm „Aktiv vor Ort“, das ab sofort digital bei der Thüringer Ehrenamtsstiftung beantragt werden kann. Für das Jahr 2023 stehen rekordverdächtige 2,5 Millionen Euro bereit, um das bürgerschaftliche Engagement im ländlichen Raum zu unterstützen. Das Thüringer Ehrenamtsgesetz, das im Frühjahr 2024 verabschiedet wurde, hat dazu beigetragen, diese Mittel aufzustocken und schafft mehr Planungssicherheit für die Initiativen.
Die digitalen Anträge sind speziell auf die Bedürfnisse der engagierten Bürgerinnen und Bürger in Thüringen zugeschnitten. Unterstützt werden gemeinnützige Organisationen in diversen Bereichen wie Brauchtumspflege, Kultur, Umwelt- und Denkmalschutz sowie Kinder- und Jugendarbeit. Die Förderung umfasst auch Maßnahmen zur Digitalisierung der Vereinsarbeit und die Würdigung freiwillig Engagierter. Hierbei kann man pro Antrag bis zu 5.000 Euro erhalten.
Die hohe Flexibilität dieser Programme zeigt, dass Ehrenamt in Thüringen nicht nur gefördert, sondern auch wertgeschätzt wird. In Anbetracht der verschiedenen kulturellen Anlässe und der anstehenden Projekte lohnt es sich, die Möglichkeiten der Förderung in Anspruch zu nehmen und aktiv zu werden. Wer ein gutes Händchen hat, kann hier viel bewegen und zum Erhalt der kulturellen Vielfalt in der Region beitragen.
Mehr Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie unter den folgenden Links: Gera.de, Kulturkontakte Thüringen und Thüringen.de.
Details | |
---|---|
Ort | Gera, Deutschland |
Quellen |