Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau: Buntes Herbstsemester beginnt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau startet am 7.09.2025 ihr buntes Herbstsemester mit über 350 Kursen für lebenslanges Lernen.

Die Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau startet am 7.09.2025 ihr buntes Herbstsemester mit über 350 Kursen für lebenslanges Lernen.
Die Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau startet am 7.09.2025 ihr buntes Herbstsemester mit über 350 Kursen für lebenslanges Lernen.

Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau: Buntes Herbstsemester beginnt!

Die Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau läutet mit einem bunten Herbstsemester die neue Bildungszeit ein. Stellvertretende Direktorin Sarah Such, Landrätin Petra Enders sowie Bereichsleiterin Teresa Knittel setzten sich kürzlich dafür ein, das umfangreiche Kursangebot der Einrichtung vorzustellen. Die Volkshochschule ist ein bewährter Ort für lebenslanges Lernen, der den Bürgern in der Region vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung bietet. Im vergangenen Frühjahrssemester wurden über 350 Kurse angeboten, an denen insgesamt 3.739 Menschen teilnahmen – 242 davon waren unter 16 Jahre alt. Die Mehrheit der Kurse fand in Präsenz statt, doch auch sieben Online-Angebote standen auf dem Programm. Dieses gemischte Angebot spricht verschiedene Lerntypen und Lebenssituationen an.

Doch was steckt hinter der zunehmenden Beliebtheit von Weiterbildungsangeboten? Laut einer Analyse des Bildungsberichts lag die Teilnahme an Bildungsangeboten in Deutschland im Jahr 2022 bei 58%, was im Vergleich zu den Vorjahren einen merklichen Anstieg bedeutet. Besonders bemerkenswert ist, dass 86% der Befragten im Jahr 2022 angaben, an Weiterbildungsangeboten teilgenommen zu haben. Auch die Volkshochschulen, die insgesamt 845 Einrichtungen in Deutschland stellen, erfreuen sich wachsender Beliebtheit – nicht zuletzt in den Bereichen Gesundheit und Sprachen, die hoch im Kurs stehen. Über 75% der Teilnehmenden sind zudem Frauen.

Bildungsurlaub und berufliche Weiterbildung

Ein zentrales Anliegen der Volkshochschulen ist es, die berufliche Weiterbildung zu fördern. Die Arbeitswelt verändert sich durch neue Technologien und die Globalisierung rasch, was Arbeitnehmer vor neue Herausforderungen stellt. In diesem Zusammenhang bieten Volkshochschulen Bildungsurlaubsmaßnahmen an, die es Arbeitnehmern ermöglichen, bis zu fünf Tage pro Jahr von der Arbeit freigestellt zu werden, um an diesen Kursen teilzunehmen. Diese Regelungen sind jedoch föderal geregelt, was bedeutet, dass die genauen Bestimmungen von Bundesland zu Bundesland variieren. So existieren in Bayern und Sachsen beispielsweise keine staatlichen Freistellungsmaßnahmen für diese Art der Weiterbildung.

Es lohnt sich, vor der Buchung von Kursen die Freistellung mit dem Arbeitgeber zu klären. Auch die Kosten für die Kurse müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Je nach Bundesland können die Angebote unterschiedliche Bezeichnungen tragen: So gibt es beispielsweise „Bildungszeit“ in Bremen oder „Bildungsfreistellung“ in Mecklenburg-Vorpommern. Für Beamte gelten spezielle Regelungen im Hinblick auf den Sonderurlaub.

Das Kursangebot ist breit gefächert: Rhetorik, Software-Schulungen, Sprachkurse oder Gesundheitsvorsorge sind nur einige der Themen, die Volkshochschulen abdecken. Mindestens genauso wichtig ist die Berücksichtigung von mentaler Stärke in der heutigen stressigen Zeit. Viele Kurse finden nicht nur vor Ort, sondern auch in ansprechenden Kurorten oder der Natur statt, was den Lerneffekt zusätzlich steigern kann.

Das Herbstsemester steht also vor der Tür und verspricht viele interessante Möglichkeiten für alle, die sich persönlich oder beruflich weiterentwickeln möchten. Ein Blick auf die Angebote der Volkshochschule zeigt, dass hier für jeden etwas dabei ist. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die Chance, mit einem guten Händchen für neue Wege in die Zukunft zu starten!