Südkurve Jena kündigt Boykott: Hohe Ticketpreise für Thüringenpokal!

FC Carl Zeiss Jena droht mit Boykott beim Thüringenpokalspiel in Weida wegen hoher Ticketpreise. Fans fordern faire Preise.

FC Carl Zeiss Jena droht mit Boykott beim Thüringenpokalspiel in Weida wegen hoher Ticketpreise. Fans fordern faire Preise.
FC Carl Zeiss Jena droht mit Boykott beim Thüringenpokalspiel in Weida wegen hoher Ticketpreise. Fans fordern faire Preise.

Südkurve Jena kündigt Boykott: Hohe Ticketpreise für Thüringenpokal!

Ein heißes Wochenende steht bevor für den FC Carl Zeiss Jena, denn am Samstag treten sie im Thüringenpokal gegen den FC Thüringen Weida an. Doch die Vorfreude könnte durch eine drohende Protestaktion der Südkurve Jena getrübt werden. Grund dafür sind die hohen Ticketpreise, die die Fans veranlassen, mit einem Boykott zu drohen, der laut Faszination Fankurve die Pläne der Mannschaft gefährden könnte.

Der Preis für die Eintrittskarten beläuft sich auf 14 Euro zuzüglich einer Vorverkaufsgebühr von 2 Euro. Dies wird als ungerecht empfunden, besonders von der Fangruppierung Horda Azzurro, die mit Nachdruck mehr Sensibilität bei der Preisgestaltung fordert. Es wird befürchtet, dass sich Fußballtickets zunehmend zu einer Luxusgüterfrage entwickeln, was den Zugang zu Spielen für junge Menschen und einkommensschwache Personen erschwert.

Ein starkes Zeichen der Solidarität

Die Südkurve Jena plant, den Sportpark Roter Hügel in Weida nicht zu betreten, dafür aber vor Ort präsent zu sein, um ihren Unmut zu zeigen. Ein Aufruf an die Fans, sich in blau zu kleiden, soll ein starkes Zeichen der Solidarität darstellen. Die Kritik an den Ticketpreisen betrifft nicht nur Weida, sondern ist symptomatisch für ein größeres Problem im Fußball: Immer mehr Fans können sich die Spiele ihrer Vereine nicht mehr leisten.

Die Situation ist nicht nur lokal zu betrachten, sondern hängt auch mit einem zunehmenden Trend zusammen: der Markt für Tickets wird immer größer und spekulativer. Trotz der hohen Preise bleibt die Nachfrage ungebrochen. Wohlstand für Alle beschreibt, dass viele Tickets nicht mehr im regulären Verkauf landen, sondern auf dem Sekundärmarkt gehandelt werden. Das führt dazu, dass oft nur wohlhabende Käufer die exorbitanten Preise zahlen können, während die echten Fans oft leer ausgehen.

Der Zweitmarkt beim FC Carl Zeiss Jena

Auf der Website des FC Carl Zeiss Jena gibt es zudem einen offiziellen Zweitmarkt, der es Fans ermöglichen soll, legal Tickets weiterzugeben. Allerdings nur für Karten, die direkt beim FCC erstanden wurden. Käufer von Zweitmarkt-Tickets müssen bereit sein, eine Servicegebühr von 12% zusätzlich zum Tageskartenpreis zu zahlen. Dies zeigt, wie wichtig der Ticketvertrieb für den Verein ist, aber auch, wie kompliziert und teuer der Zugang für die Fans sein kann FC Carl Zeiss Jena.

In einer Zeit, in der Fußball noch immer als Volkssport gilt, wächst die Sorge, dass es für viele bald nicht mehr möglich sein wird, ihre Lieblingsmannschaften live zu unterstützen. Fans rufen daher erneut dazu auf, faire Ticketpreise zu fordern, damit die Stadien nicht nur für eine privilegierte Schicht zugänglich sind. Die drohende Protestaktion am Samstag könnte dabei nur der Anfang einer größeren Bewegung sein.