Neue Gasprüfpflicht für Camper: So bleiben Thüringer sicher unterwegs!

Neue Gasprüfpflicht für Camper: So bleiben Thüringer sicher unterwegs!

Thüringen, Deutschland - Mit dem Beginn der Campingsaison 2025 treten in Thüringen wichtige Neuerungen für Freizeitcamper in Kraft. Am 19. Juni 2025 wird eine neue Vorschrift zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen wirksam. Ab diesem Datum müssen alle Gasanlagen, die nicht dem Antrieb dienen, regelmäßig alle zwei Jahre getestet werden. Diese Maßnahme wurde eingeführt, um die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern und potenzielle Unfälle durch defekte Gasanlagen zu vermeiden. Laut thueringen24.de sind hiervon tausende Camper in Thüringen betroffen.

Die neue Regelung beruht auf einer Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), die schon im Juni 2024 in Kraft trat. Im Vergleich zur vorherigen Regelung, bei der die Gasprüfung oft freiwillig war, ersetzt diese Pflicht die unzureichende Sicherheit, die oftmals durch veraltete oder unzureichend gewartete Gasanlagen entstand. Gaslecks und undichte Leitungen sind schließlich nicht zu unterschätzen und können im Schlimmsten Fall lebensgefährlich sein. Defekte Gasanlagen haben das Potenzial, Erstickungen oder sogar Explosionen zu verursachen, was die Notwendigkeit regelmäßiger Kontrollen mehr als deutlich macht.

Prüfpflicht und Kosten

Die G607-Prüfung umfasst umfassende Kontrollen der gesamten Gasanlage. Dazu zählen auch Sicht- und Dichtheitsprüfungen sowie die Überprüfung der Verbrennungsluftzufuhr und Abgasabführung. Die Dauer der Prüfung liegt etwa zwischen 20 und 45 Minuten, und die Kosten bewegensich zwischen 40 und 80 Euro. Die Zuständigkeit für die Durchführung der Prüfungen obliegt Organisationen wie dem ADAC, Dekra, GTÜ und KÜS sowie vielen Werkstätten. Wer ohne gültige Gasprüfung unterwegs ist, muss mit Bußgeldern von bis zu 60 Euro rechnen und kann zudem auf manch Campingplatz abgewiesen werden.

Ein Gedanke an den bevorstehenden Sommer: Da es zu Ferienbeginn häufig eng werden kann, ist es ratsam, rechtzeitig einen Termin zur Gasprüfung zu vereinbaren. Spätestens bei Neuzulassungen vor der ersten Inbetriebnahme oder bei prüfpflichtigen Änderungen muss ebenfalls eine sachkundige Prüfung erfolgen, um die Sicherheit der Reisenden zu gewährleisten.

Der Camping-Trend

Camping ist in Deutschland so beliebt wie nie. 2024 gaben fast 13 Millionen Personen an, ihren Urlaub im Zelt oder Wohnmobil verbringen zu wollen. Der Campingmarkt zeigt ein deutliches Wachstum; allein im vergangenen Jahr wurden über 96.000 neue Camperfahrzeuge zugelassen, ein Anstieg von fast sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Thüringen verzeichnete hierbei über 16.000 Neuanmeldungen, was einem Zuwachs von zehn Prozent entspricht. Diese Statistiken verdeutlichen, dass der Campingurlaub nicht nur eine Option, sondern eine echte Leidenschaft für immer mehr Menschen wird. Laut dvgw.de sind solche Reisen mit erheblichen Vorteilen verbunden, etwa der Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben und flexibel unterwegs zu sein.

Für all jene, die diesen Sommer ihre Freiheit auf vier Rädern auskosten wollen, gilt: Sichern Sie sich rechtzeitig die Gasprüfung und genießen Sie unbeschwerte Tage in den schönsten Landschaften Thüringens!

Details
OrtThüringen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)