München sendet 110 Feuerwehrkräfte zur Brandbekämpfung nach Thüringen!

München sendet 110 Feuerwehrkräfte zur Brandbekämpfung nach Thüringen!

Gösselsdorf, Thüringen, Deutschland - Die aktuelle Waldbrandsituation in Thüringen hat zu einem großen Solidaritätsakt geführt. Am Sonntag, dem 6. Juli 2025, machte sich ein Einsatzkontingent aus dem Landkreis München auf den Weg, um die Bekämpfung eines verheerenden Waldbrandes in Gösselsdorf zu unterstützen. Der Brand hatte am Mittwoch, dem 2. Juli, mehr als 250 Hektar Waldfläche in Mitleidenschaft gezogen, was den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt dazu veranlasste, den Katastrophenfall auszurufen. Unter der Leitung von Kreisbrandrat Harald Stoiber, der vor Ort den Einsatz koordinierte, zogen rund 110 Einsatzkräfte in den Kampf gegen die Flammen.

Die Freiwilligen Feuerwehren und Unterstützer trafen sich am Sonntagmorgen in Garching und fuhren im Konvoi nach Saalfeld. Dort wurden verschiedene Fahrzeuge wie Wechselladerfahrzeuge, Tanklöschfahrzeuge und Löschfahrzeuge mitgeführt, um die Herausforderungen an der Einsatzstelle zu meistern. Unterstützung erhielten die Einsatzkräfte nicht nur von 14 Freiwilligen Feuerwehren, sondern auch von der Johanniter-Unfall-Hilfe sowie der Kreisbrandinspektion des Landkreises München. Eine koordinierte Wasserversorgung, Nachlöscharbeiten und die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft im Landkreis München waren wesentliche Aufgaben dieses großen Einsatzes.

Koordination und Rückkehr

Die gesamte Operation wurde durch die Führungsgruppe Katastrophenschutz im Landratsamt München professionell überwacht. Jeder Handgriff musste sitzen, denn der Waldbrand forderte sowohl Mut als auch höchste Konzentration von den Feuerwehrleuten. Landrat Christoph Göbel lobte die Einsatzkräfte für ihren bemerkenswerten Einsatz und das große Engagement, das sie aufgebracht haben.

Am Montag, dem 7. Juli, konnten die Einsatzkräfte schließlich in ihre Heimatorte zurückkehren, nachdem sie einen beeindruckenden und einheitlichen Beitrag zu den Löscharbeiten geleistet hatten. Solch großangelegte Einsätze sind nicht nur von großer Wichtigkeit für die betroffenen Regionen, sondern auch ein Zeichen der Solidarität und des menschlichen Miteinanders in Krisensituationen. Die Herausforderung der Waldbrandbekämpfung bleibt nicht nur in Thüringen ein brennendes Thema; die Notwendigkeit, auf solche Ereignisse schnell und effektiv zu reagieren, ist von länderübergreifendem Interesse. Weitere Informationen zur Bekämpfung von Waldbränden finden Sie auf brennpunkt-wald.de.

Die Ereignisse in Thüringen verdeutlichen, wie wichtig eine starke und gut organisierte Feuerwehr ist. Solche Einsätze fordern nicht nur die Feuerwehrkräfte, sondern auch die gesamte Gemeinschaft, vom Land bis zu den kleinen Helfern vor Ort, die alles daransetzen, um Leben und Natur zu schützen.

Details
OrtGösselsdorf, Thüringen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)