Immer noch Skepsis: Nur 25% der Deutschen kaufen refurbished Handys!
Schmalkalden-Meiningen: Verbraucherinteresse an refurbished Handys wächst, trotz Bedenken bezüglich Leistung und Garantie.

Immer noch Skepsis: Nur 25% der Deutschen kaufen refurbished Handys!
Gleich vorweg: Die Nachfrage nach professionell aufbereiteten Smartphones, also Refurbished-Geräten, boomt – aber noch nicht in Deutschland. Laut einer Umfrage von Vodafone haben hierzulande lediglich 25% der Verbraucher bereits ein solches Gebrauchthandy gekauft. insuedthueringen.de zeigt, dass andere Länder wie Frankreich mit 38% oder Großbritannien mit 33% weit voraus sind. Darin steckt ein Potenzial von bis zu 119 Millionen ungenutzten Smartphones in Deutschland, die auf eine Wiederverwendung warten.
Immerhin: Die Umfrage zeigt ein wachsendes Interesse der jüngeren Generation an solchen Geräten, während viele ältere Verbraucher Bedenken hinsichtlich der Akkuleistung und Garantie haben. Es überrascht nicht, dass jeder zweite Deutsche sein altes Handy als Notreserve aufbewahrt. Ein wichtiger Punkt, der Verbraucher jedoch oft vom Kauf abhalten könnte, ist die mangelnde Information über die Existenz professionell aufbereiteter Geräte. Ganze 64% wissen nicht um die Möglichkeit, ein Gebrauchtgerät zu erwerben, das durch Tests und Reparaturverfahren aufbereitet wurde.
Nachhaltigkeit und der Preis machen den Unterschied
Refurbished-Geräte haben nicht nur das Potenzial, die Elektromüllkrise zu entschärfen, sondern auch einen erheblichen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Laut einer Studie würden wiederaufbereitete Smartphones im Schnitt 87% weniger CO₂-Emissionen verursachen als neue Geräte. Der Umweltaspekt zieht viele Verbraucher an; 35% der Befragten geben ihn als Kaufgrund an, ergänzt durch den Preisvorteil, den etwa zwei Drittel der Käufer anführen. Eine Umfrage zeigt, dass 66% von ihnen den Preis als entscheidenden Kaufanreiz betrachten.
Einige Anbieter haben bereits den Markt für refurbished Smartphones mit Angeboten wie einer dreijährigen Garantie attraktiver gestaltet. Unternehmen wie Rebuy verzeichnen einen kontinuierlichen Umsatzanstieg und haben bereits 2025 eine Prognose von 240 Millionen Euro Umsatz abgegeben. Auch Mobilfunkanbieter wie Vodafone, O2 und die Deutsche Telekom haben erste Schritte in die Richtung unternommen, jedoch bleibt das Angebot begrenzt. globalcirculartech.com berichtet, dass in Westeuropa mehr als die Hälfte der Konsumenten plant, künftig verstärkt auf solche Geräte zu setzen.
Das ungenutzte Potenzial
Eine beeindruckende Zahl: In Europa liegen geschätzte 642 Millionen Altgeräte in den Schubladen, von denen 211 Millionen für eine Wiederaufbereitung geeignet sind. Diese ungenutzten Smartphones enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold und Kobalt, die für neue Technologien benötigt werden. ingenieur.de stellt fest, dass eine verlängerte Nutzung der alten Geräte den Bedarf an neuen Smartphones um bis zu 38 Prozent senken könnte.
Die Zahlen sind mehr als alarmierend – mit einer kombinierten Strategie aus längerer Nutzung und Wiederaufbereitung könnten alleine in den nächsten drei Jahren rund 24 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalent gespart werden. Wer also das nächste Mal sein Smartphone austauschen möchte, könnte sich überlegen, ob nicht ein nachhaltig aufbereitetes Gerät die bessere Wahl ist. Der Trend zeigt, dass die Verbraucher aufwachen und bewusster mit ihren Kaufentscheidungen umgehen. Ein gutes Händchen in dieser Hinsicht führt nicht nur zu einem besseren Geschäft, sondern auch zu einem sauberen Planeten.