Tag der Tracht: Ein Fest der Heimatliebe in Kaltennordheim!
Erleben Sie am 2. November 2025 den Tag der Tracht in Kaltennordheim mit festlichem Programm, Tanz und regionalen Traditionen.

Tag der Tracht: Ein Fest der Heimatliebe in Kaltennordheim!
Die kulturelle Vielfalt Deutschlands feiert sich an diesem Sonntag, dem 2. November 2025, in Kaltennordheim mit dem nunmehr jährlichen „Tag der Tracht“. Diese lebendige Veranstaltung, die von der Folkloretanzgruppe Kaltenlengsfeld e.V. und dem Heimat- und Geschichtsverein Merlins Kaltennordheim e.V. organisiert wird, steht unter dem Motto: „Heimatliebe trifft deutsches Brauchtum“. Hier kommen nicht nur Trachtenliebhaber voll auf ihre Kosten, sondern auch alle, die sich für die heimische Kultur interessieren.
Wer sich für traditionelle Tänze, Musik sowie die Brauchtumspflege begeistert, ist an diesem Sonntag genau richtig. Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm, das von Schwerttanz über Maultrommeln bis hin zu Darbietungen der Birkenblätter reicht. Fast alle Akteure stammen aus den beiden ausrichtenden Vereinen, die mit Leidenschaft ihre Traditionen präsentieren werden. Zudem wird eine Ausstellung zu bestaunen sein, die die Rhöner Trachten und die damit verbundenen volkskünstlerischen Traditionen zeigt. Diese Aspekte sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern vermitteln auch einen Eindruck davon, wie wichtig die Bewahrung dieser Traditionen für die regionale Identität ist.
Ein Blick ins Programm
Besucher können sich auf eine Vielzahl von Aktivitäten freuen. Dazu zählen:
- Lebendige Vorführungen von Tänzen in Tracht
- Ein Vortrag von Claudia Greifzu, der das 400-jährige Jubiläum des Schwerttanzes thematisiert
- Das Fahnenschwingen
- Auftritte der Thüringer Spielleute aus Zella Mehlis
- Die Präsentation handgefertigter Musikinstrumente
- Eine Lesung neuer Gedichte von Marion Serbser
- Musikalische Begleitung durch Rhönharfen
Ein großes Anliegen der Organisatoren ist die Förderung des regionalen Brauchtums und traditioneller Musik in der Gemeinschaft. Immerhin soll dieser Ehrentag als fester Bestandteil der regionalen Veranstaltungen etabliert werden und die Menschen dazu einladen, ihre Heimat und deren kulturelles Erbe zu feiern.
Tradition lebt weiter
Der „Tag der Tracht“ ist nicht nur eine Feier der Trachten selbst, sondern auch ein wichtiges Element der deutschen Traditionen. In Deutschland gibt es zahlreiche kulturelle Feste, die sich um die Pflege des Brauchtums drehen. So wird beispielsweise der Oktoberfestbesuch zu einem Ritual, genauso wie die festlichen Weihnachtsmärkte, die Menschen aus nah und fern anziehen. Der Tag der Traditionen, der am 1. Mai gefeiert wird, hat ebenfalls seine Wurzeln in der Wertschätzung des kulturellen Erbes, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Solche Feste stärken die nationale Identität und schaffen ein Bewusstsein für die Vielfalt regionaler Bräuche.
Ein Grund mehr, sich den ersten Sonntag im November im Kalender rot anzustreichen und die Tracht aus dem Schrank zu holen. Die Karten für die Veranstaltung sind im Vorverkauf bereits für günstige 6 Euro erhältlich, während man an der Tageskasse 8 Euro zahlt. Kinder haben freien Eintritt, sofern sie kein eigenes Dirndl oder keine Lederhose tragen. Und sogar für Trachtenträger gibt es ein tolles Angebot: Sie zahlen nur 4 Euro. Ein gutes Geschäft für alle, die mit der Familie einen schönen Tag verbringen möchten!
Wie auch immer man es betrachtet, der „Tag der Tracht“ ist eine tolle Gelegenheit, um sich mit der Kultur und den Traditionen der Region zu identifizieren und diese weiterzugeben. Die Veranstalter freuen sich schon auf ein buntes Treiben und viele fröhliche Gesichter.