Ein denkwürdiger Abschied: Sonnebergs Marktmeisterin sagt Adieu!
Ein denkwürdiger Abschied: Sonnebergs Marktmeisterin sagt Adieu!
Sonneberg, Deutschland - Neun Tage voller Freude, traditioneller Bräuche und gemeinschaftlichem Feiern am Sonneberger Schießhausplatz sind am vergangenen Sonntag zu Ende gegangen. Das 181. Sonneberger Vogelschießen brachte nicht nur Einheimische und Besucher zusammen, sondern begeisterte auch mit einem bunten Programm. Höhepunkte waren das atemberaubende Feuerwerk am Freitag, der feierliche Schützenumzug zum „Tag der Franken“ sowie zahlreiche Aktionen der Privilegierten Schützengesellschaft Schießhaus 1851 Sonneberg e.V. Die Veranstaltung bot spannende Momente, wie den Vogelabschuss und ein Volksgaudischießen, sowie ein lebhaftes Festzelt mit Live-Musik, erfrischenden Getränken und Angeboten der Schausteller. Alle Beteiligten, darunter die Feuerwehr für die Absicherung des Feuerwerks, Sicherheitsdienst, Zelt-Crew und Musiker, wurden von den Veranstaltern besonders gewürdigt. Ein großes Dankeschön ging auch an die zahlreichen Schausteller und die Besucher, die dem Fest ihren Stempel aufdrückten, wie sonneberg.de berichtet.
Besonders emotional gestaltete sich der Abschied von Gabriele Langbein-Meise, der Marktmeisterin von Sonneberg, die nach 21 Jahren der Organisation und Betreuung von Schaustellern und Händlern, zum letzten Mal beim Vogelschießen anwesend war. Im Festzelt am Samstagnachmittag bedankten sich René Warkus und Andreas Müller im Namen aller Händler und Schausteller bei Langbein-Meise für ihre jahrzehntelange Hingabe und Leidenschaft. Die scheidende Marktmeisterin sprach offen über ihre Gefühle und äußerte, dass sie die Veranstaltung sehr vermissen werde, sie sei für sie „wie mein Kind“. Am 1. März 2026 wird sie in den Ruhestand gehen und die 182. Auflage des Vogelschießens nicht mehr begleiten, wie insuedthueringen.de schildert.
Kulturelle Bedeutung des Festes
Kulturelle Feste wie das Sonneberger Vogelschießen sind nicht nur ein fröhliches Beisammensein, sondern auch eine tief verwurzelte Tradition, die Gemeinschaft und Identität stiftet. Solche Veranstaltungen bieten einen wertvollen Einblick in die Geschichte, Bräuche und Traditionen der Region, und fördern den sozialen Zusammenhalt unter den Menschen. Feste wie dieses sind Ausdruck von Herkunft, Glauben und Lebenskultur, die die Teilnehmenden durch regionale Kleidung und geschmückte Plätze lebendig halten. Die Vielfalt der Feste in Deutschland reicht von großen Volksfesten bis zu kleinen Brauchtumsfeiern und bringt Menschen unterschiedlichen Alters und Backgrounds zusammen. So ist das Vogelschießen nicht nur ein lustiges Event, sondern prägt auch das Zugehörigkeitsgefühl der Menschen, erklärt kultur-und-natur.com.
Insgesamt zeigt das Sonneberger Vogelschießen, wie wichtig es ist, Traditionen zu bewahren und weiterzugeben. Die Festivalatmosphäre lädt alle ein, Teil dieser besonderen Gemeinschaft zu werden und an den Traditionen festzuhalten, die uns verbinden. So blicken wir gespannt auf die nächsten Feste und darauf, wie sich diese in der Zukunft weiterentwickeln – möglicherweise mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und technologische Fortschritte.
Details | |
---|---|
Ort | Sonneberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)