Oberlinder Sommercup: Kesselkochen und Fußballspaß unter Sonnenschein!

Am 9. August 2025 fand im Sonneberger Stadion der 1. Oberlinder Sommercup statt, mit zehn Teams und ausgelassener Stimmung.

Am 9. August 2025 fand im Sonneberger Stadion der 1. Oberlinder Sommercup statt, mit zehn Teams und ausgelassener Stimmung.
Am 9. August 2025 fand im Sonneberger Stadion der 1. Oberlinder Sommercup statt, mit zehn Teams und ausgelassener Stimmung.

Oberlinder Sommercup: Kesselkochen und Fußballspaß unter Sonnenschein!

Am 9. August 2025 fand der 1. Oberlinder Sommercup im Sonneberger Stadion statt, ausgerichtet vom Sportclub 1906 Oberlind e. V. Bei idealem Wetter, das sich nach einem bedeckten Morgen schnell in strahlenden Sonnenschein wandelte, lockte die Veranstaltung zahlreiche Besucher an. Die Temperaturen kletterten auf bis zu 30 Grad, was die Stimmung an diesem Tag umso sonniger machte. Die Atmosphäre war ausgelassen, die Fans feuerten ihre Teams lauthals an, während sie die köstlichen Bratwürste und kalte Getränke genossen. Verantwortliche der Stadt Sonneberg sowie Sponsoren trugen zum Gelingen des Events bei und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. (insuedthueringen.de)

Der SC 06 Oberlind kann auf eine lange Vereinsgeschichte zurückblicken, die bis ins Jahr 1906 reicht. Mit den Vereinsfarben Grün-Weiß spielt der Club heute erfolgreich in der Kreisoberliga Südthüringen, wo er in der Saison 2023/24 den 9. Platz belegte. Unter der Leitung von Cheftrainer Andreas Rudolph hat sich das Team den Ruf erarbeitet, sowohl im Wettkampf als auch im fairen Spiel hervorzuheben. Die Vereinsidentität wird nicht nur durch die Fußballmannschaften geprägt, sondern auch durch die Unterstützung der Fans und die aktive Teilnahme am Gemeindeleben. (wikipedia.org)

Inklusion im Sport

Ein weiterer spannender Aspekt des Fußballspiels ist die Inklusionsarbeit, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Sepp-Herberger-Stiftung hat seit 2012 eine Initiative ins Leben gerufen, die darauf abzielt, Fußballern mit Handicap den Zugang zum Sport zu erleichtern. Dabei sollen Menschen mit Handicap aktiv in die Strukturen des organisierten Fußballs integriert werden, sei es als Spieler, Schiedsrichter oder Unterstützer. Diese wertvolle Arbeit wird von speziellen Beauftragten des DFB unterstützt, die in allen 21 Landesverbänden tätig sind. (tfv-erfurt.de)

Das Engagement für Inklusion findet auch in der Region Thüringen immer mehr Zuspruch. Fußballvereine arbeiten aktiv daran, Brücken für Menschen mit Behinderungen zu bauen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Teil der „Fußballfamilie“ zu werden. Mit Projekten und Initiativen wird daran gearbeitet, das Bewusstsein zu schärfen und den Zugang zu erleichtern. Damit leistet der SC 06 Oberlind nicht nur einen sportlichen Beitrag, sondern auch einen gesellschaftlichen, der weit über den Platz hinausgeht. Dieser Ansatz zeigt, dass Sport der Schlüssel zur Gemeinschaft ist.